Webinar: Hochbegabung: Underachievement: Ursachen verstehen, Lösungen finden

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 30.01.2026, 09:30–15:30

online
Nr. S-01-15-0139-2

6 Einheiten

    Ansprechperson
    Manuela Schwaiger

    Ziel

    Das Webinar behandelt das Underachievement-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen. In der Regel wird damit ein erwartungswidrig niedriges (schulisches) Leistungsniveau bei überdurchschnittlich intelligenten Kindern bezeichnet. Im Webinar wird ausgehend von einem zeitgemäßen Begabungsbegriff das meist komplexe Ursachengefüge von Underachievement aufgezeigt - bestehend aus psychosozialen Faktoren, Persönlichkeits- und Unterrichtsmerkmalen sowie schulsystemimmanenten Faktoren. Zum Erkennen von Underachievement werden diagnostische Strategien vorgestellt. Abschließend werden systemische Lösungsansätze vermittelt.

    • Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen Begabungs- und Underachievementdefinition
    • Sensibilisierung für komplexe Ursachengefüge und Entstehungszusammenhänge von Underachievement
    • Erwerb diagnostischer Strategien für das Erkennen und die Beschreibung von UnderachieverInnen
    • Vermittlung systemischer psychologisch-pädagogischer Lösungs- und Förderansätze

    Inhalt

    • Definition von Underachievement auf Basis eines wissenschaftlichen, zeitgemäßen Begabungsbegriffs
    • Ursachen und Entstehungszusammenhänge von Underachievement
    • Diagnostische Strategien für die Erhebung und Beschreibung von Underachievement bei Kindern und Jugendlichen
    • Systemische Lösungsansätze zur Besserung des Underachievement-Syndroms

    Zielgruppen

    • PsychologInnen
    • Klinische PsychologInnen
    • GesundheitspsychologInnen
    • PsychotherapeutInnen

    ReferentInnen

    Hinweis

    Vorkenntnisse im Bereich der Begabungsdiagnostik und Begabtenförderung sind sinnvoll (z.B. Besuch des Webinars "(Hoch-)Begabung bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und fördern"), da im Webinar nur kurz auf eine Begabungsdefinition und nicht explizit auf das Erkennen einer (Hoch-)Begabung eingegangen wird.

    Dieses Webinar ist im Ausmaß von 6 EH für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.

    Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

    Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

    Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


    Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Webinar: Mobbing im Kinder/Jugendbereich-Psycholog. Behandlungsansätze 1.Theorie

    Mo 15.09.2025 – Do 18.09.2025 | online | 16 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald

    Anmelden

    Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Gesundheitskompetent durch den Alltag:Praktische Anwendung

    Mo 29.09.2025, 14:00–17:15 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl

    Anmelden

    Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

    Webinar: Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Mi 08.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Mi 22.10.2025 – Mi 29.10.2025 – Mi 05.11.2025 – Mi 12.11.2025 | online | 20 EH | Dipl. Psych. Katja Fleck

    Anmelden