Führen in Krisen- Psychologische Führungskompetenz in Ausnahmesituationen

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Do 11.12.2025, 09.00–17:00

Wien
Nr. S-01-60-0117-4

8 Einheiten

  • € 249,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 307,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 249,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Krisen sind charakterisiert durch hohe Dynamik, emotionale Belastung, Zeitdruck und Unsicherheit. Gerade in solchen Situationen kommt es auf eine stabile und reflektierte Führung an - insbesondere durch jene Fachkräfte, die mit psychologischer Expertise entscheidend zur Stabilisierung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen beitragen.

Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an berufserfahrene PsychologInnen, die in Unternehmen oder Beratungsfunktionen tätig sind und in ihrer Rolle Führungsverantwortung übernehmen - sei es im direkten Management, in Krisen- oder Notfallstäben oder als Berater:in in Ausnahmelagen.

Ziel ist es, die eigene Führungswirkung in Krisenlagen zu schärfen und psychologische Handlungskompetenz gezielt in strukturierter Führungsarbeit zu verankern.

Die Teilnehmenden kennen zentrale psychologische und strukturelle Anforderungen an wirksames Führungsverhalten in Krisensituationen. Sie sind in der Lage, ihre fachliche Expertise auch unter Druck stabil, zielgerichtet und führungswirksam einzusetzen, sowohl im internen Kontext als auch in der externen Beratung. Sie reflektieren ihre Rolle in Krisensettings, stärken ihre persönliche Resilienz und entwickeln konkrete Handlungsstrategien für den Ernstfall.

Inhalt

  • Psychologie der Krise: Dynamik, Wahrnehmung und Verhalten in Ausnahmesituationen
  • Führungsrolle im Spannungsfeld von Emotionalität, Struktur und Zeitdruck
  • Entscheiden und Handeln unter Unsicherheit und Stress
  • Krisenkommunikation: psychologisch wirksam und strukturiert kommunizieren
  • Selbstführung und Resilienz in belastenden Phasen
  • Rollenklärung im Kontext von Unternehmensberatung und interner Psychologie
  • Arbeit in und mit Krisenstäben: Anforderungen, Beiträge und Positionierung
  • Planspiel-Elemente und Szenarien aus der Praxis

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PersonalmanagerInnen, -entwicklerInnen, -beraterInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien


Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Modul 4: Rechtliche Grundlagen guter Arbeitsbedingungen

Mo 06.10.2025 – Di 07.10.2025 | Wien | 12 EH | Dipl. Ing. Walter Rauter, Mag. Paul Jeidler

Warteliste

Arbeitspsychologie

Positive Leadership PERMA-Lead Zertifizierungslehrgang

Di 14.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Do 16.10.2025 – Mi 26.11.2025 | Graz/online | 50 EH | Mag. Dr. Markus Ebner, MSc.

Warteliste

Arbeitspsychologie

Webinar: Fehlzeitenmanagement in Betrieben

Do 06.11.2025, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag., MSc. Dejan Ostojic

Anmelden