Fortbildung für PsychologInnen
VERSCHOBEN Kardiopsychologie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 15.04.2020, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-0062-3
10 Einheiten
- € 233,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 286,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In diesem Seminar stehen die praxisnahe Darstellung psychologischer, sozialer und medizinischer Aspekte bei Genese, Verlauf und Behandlung von Herz- Kreislauferkrankungen sowie Aufgaben der Kardiopsychologie im Akutkrankenhaus unter Einbeziehung biopsychosozialer und psychodynamischer Überlegungen in der integrierten klinisch- gesundheitspsychologischen Arbeit mit Herz- KreislaufpatientInnen im Zentrum.
- Biopsychosoziale Aspekte bei Herz- KreislaufpatientInnen kennenlernen
- Was ist Beziehungsdiagnostik und wie wird sie praktisch angewandt
- Aufgaben der integrierten Psychosomatik an einer Kardiologie
- Darauf sich gründende psychokardiologische Diagnostik, Beratung und Behandlungsaufgaben kennenlernen
Inhalt
- Psychokardiologische Diagnostik, Beratung und Behandlung
- Psychosomatik der (v.a.) koronaren Herzerkrankung (KHK)
- Liaisonaufgaben der Kardiopsychologie
- Spezifische klinische- und gesundheitspsychologische Einzel-, Angehörigen-, und Gruppenmaßnahmen
Lehrmethoden
- Fallpräsentationen
- Vortrag mit aktiver Diskussion im Plenum und gemeinsamen Erarbeiten relevanter Daten
- Klein- und Großgruppenarbeiten
- Rollenspiele
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
- ÄrztInnen
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (DGKP) inkl. Pflegeassistenz
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Frau Mag. Schöppl war sehr engagiert und hat das Webinar wirklich angenehm und liebevoll gestaltet“
11/2020
Hinweis
Interesse an der integrierten psychosomatischen Zusammenarbeit verschiedener Berufe im kardiologischen Bereich sollte vorhanden sein.
Relevante Literaturangaben
- Albus, C. et. al. (2018). Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie - Update 2018. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Springer. Zugriff am: 16.01.2020 unter: https://doi.org/10.1007/s12182-018-0271-4.
- Herrmann- Lingen, C. (2019). Psychokardiologie - aktuelle Leitlinien und klinische Realität. Psychother Psych Med, 69, S. 237-252.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Mentalisieren in klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Behandlung
Fr 05.09.2025 – Sa 06.09.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Helga Felsberger, Ao.Univ.Prof.in DDr.in Gabriele Sachs-Erfurth
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Tiergestützte Interventionen
Fr 03.10.2025 – Sa 04.10.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Romana Biedermann-Klee, Mag.a Dr.in Lisa Glenk
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Skillsbasierte Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Mi 22.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. Burkhard Dafert
Anmelden