Fortbildung für PsychologInnen
Ängstlich, ängstlicher, Angststörung - die Arbeit mit inneren Anteilen in der Behandlung Erwachsener
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 03.05.2023, 09:00–18:30
Graz
Nr. S-01-11-0111-14
10 Einheiten
€ 269,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 332,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Menschen mit unterschiedlichen Ängsten und dem entsprechenden Leidensdruck wenden sich mit der dringenden Bitte um effektive und lösungsorientierte Hilfe an unsere Berufsgruppe. Ein kurzer Überblick über Behandlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Therapieschulen/Ansätzen erleichtert die Zusammenstellung eines maßgeschneiderten Therapiekonzeptes und bringt Abwechslung in die tägliche psychologische Arbeit.
Besonderes Augenmerk wird auf die Arbeit mit eigenen inneren Anteilen gelegt - diese sichtbar zu machen und ihnen Gestalt und Stimme zu verleihen, ermöglicht es den Betroffenen, ihren Fokus zu erweitern und der Angst aus gestärkter Meta-Ebene zu begegnen.
- Die Bedeutung einer transparenten und gut vorbereiteten Psychoedukation verstehen und schätzen lernen
- Sicherheit im Umgang mit der Intervention "Arbeit mit inneren Anteilen"
- Aufzeigen des Spektrums an Behandlungsmöglichkeiten, um die Therapie abwechslungsreicher zu gestalten
Inhalt
- Kurzer Theorieinput - Unterscheidung verschiedener Formen von Angststörungen
- Vorstellen von Material für die Psychoedukation von KlientInnen
- Spezifische Interventionen aus der Verhaltenstherapie, Systemischen Therapie, Klinischer Hypnose, Ego-State Therapie - kurzer Querschnitt
- Arbeit mit inneren Anteilen (in Anlehnung an "das innere Team" von Schulz von Thun)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- ÄrztInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Es war ein äußerst interessantes Webinar - mit hohem Nutzen für die eigene praktische Arbeit!“
04/2021
Sehr lebendige Vortragende“
11/2021
Super angenehme Vortragsart, sehr sympathisch und authentisch“
11/2022
Hinweis
Grundlagenwissen zu Angststörungen von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht
Mi 05.07.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 08.09.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Körperorientierte Interventionen in der klin. psych. Beratung und Behandlung
Mi 27.09.2023, 09:15–17:15 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Fereberger
Anmelden