Fortbildung für PsychologInnen
Resilienzstärkung und Regulierung von Atmung und Nervensystem mittels Qigong
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 13.04.2024, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-1047-1
10 Einheiten
- € 291,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 359,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Qigong ist als jahrtausendalte Methode zur Förderung von Entspannung, Gelassenheit und Resilienzstärkung (Aktivierung innerer Kraft) bekannt. Durch die starke Zunahme von vielen chronischen Beschwerdebildern in den letzten Jahren wie z.B. Fatigue, Autoimmunerkrankungen, chronischen Schmerzen, psychosomatischen Störungen und Long Covid hat auch der Einsatz von Qigong-Übungen in westlicher Medizin, Psychologischer Behandlung und Psychotherapie zunehmend Anerkennung und Verbreitung gefunden.
Vor allem die positive, stressreduzierende Wirkung der Übungen auf Atmung und Regulierung des Nervensystems wird in Medizin und Psychologie immer wieder betont.Qigong (auch Meditation in Bewegung genannt) ist eine Methode, die psychisch stabilisierend eine positive Selbstwahrnehmung und die Kreativität fördern kann. Die geistige Ruhe und Stärke, die hier erlernt und geübt wird, gibt außerdem größere Kontrolle über die Gedanken und Handlungen, was v.a. bei Selbstwertproblemen, Depression und Angst sehr
hilfreich ist.
In diesem praxisorientierten Seminar werden Übungen vorgestellt und gemeinsam praktiziert, die sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppen gut eingesetzt werden können.
Lehrziele:
- Einsatzmöglichkeiten von einfachen Qigong-Übungen bei unterschiedlichen Beschwerdebildern kennenlernen und diese im Einzelsetting und in Gruppen anwenden können.
- Verschiedene Bewegungsübungen, Meditationsübungen und Atemübungen aus dem Qigong selbst erleben und erfahren.
- Entspannung, Stressbewältigung und Steigerung des Wohlbefindens - Gesundheitsprävention sowohl für PatientInnen als auch für TherapeutInnen.
Inhalt
- Theorie-Überblick und kurze Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
- Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus Sicht der TCM, Qigong als eine der drei Säulen der TCM
- Die heilende Kraft des Atems beim Qigong und Auswirkungen der Übungen auf das vegetative Nervensystem
- Spezielle Einsatzmöglichkeiten von Qigong-Übungen in der psychologischen Therapie
- Einfache Bewegungsübungen und Atemübungen im Sitzen, Stehen und Liegen (Bewegtes Qigong und Stilles Qigong/Meditation)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- ÄrztInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Besonders interessiert haben mich die Erklärungen für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bei bestimmten Gefühlszuständen“
04/2024
Sehr gut war die Anwendung der Übungen als Stabilisierung“
04/2024
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Embodiment
Mi 23.04.2025, 16:15–19:35 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Christina Maria Beran
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Virginia Satir zur Anwendung in der psychologischen Beratung
Fr 16.05.2025, 10:00–18:00 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Dr.in Jasmin Sadeghian
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Modul 4: Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus
Mo 19.05.2025 – Di 20.05.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Dr.in Marianne König, MSc., Dr.in Gabriele Berger, Mag.a Heidemarie Berner-Marouschek, Dr.in Maria Fritsch
Anmelden