Webinar: Mentale Tools für die psychologische Praxis

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Do 06.11.2025, 09:00–17:00

online
Nr. S-01-30-0055-2

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Die Entwicklung mentaler Kompetenzen spielt im Sport eine entscheidende Rolle und der Einsatz dieser hat sich in den letzten Jahren sehr etabliert. Doch nicht nur SportlerInnen stehen vor großen mentalen Herausforderung und benötigen diese Techniken, um leistungsfähig und emotional stabil zu sein.

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Übertrag zwischen mentalen Kompetenzen des Sports in die psychologische Praxis herzustellen und geeignete mentale Tools zur Unterstützung von psychischen Belastungsreaktionen aufzuzeigen und den Einsatz dieser zu ermöglichen.

Das Seminar bietet einen theoretischen Überblick über geeignete mentale Techniken und deren Hintergründe. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch in der praktischen Vermittlung und Erprobung jener mentalen Techniken, die sich bewährt haben und in der psychologischen Praxis eingesetzt werden können. Hierzu zählen Techniken des Zielsetzungs-, Motivations- und Vorstellungstrainings sowie der Aktivations- und Emotions- bzw. Selbstgesprächsregulation. Durch die individuelle Anpassung an die Zielgruppe können die aufgezeigten Techniken unterstützend bei den verschiedenen Themen und Problembereichen in der psychologischen Praxis eingesetzt werden.

Inhalt

  • Theoretisches Überblick über mentale Kompetenzen
  • Praktischer Einsatz von .mentalen Techniken
  • Anleitungen von Zielsetzungs-, Motivations- und Vorstellungstrainings
  • Einsatz und Anwendung von Techniken der Aktivations- und Emotions- bzw. Selbstgesprachsregulation

Die TeilnehmerInnen erwerben theoretisches Wissen über geeignete mentale Kompetenzen im psychologischen Beratungs- und Betreuungssetting. Das Seminar ermöglicht den TeilnehmerInnen, das neu erlangte theoretische und praktische Wissen über spezifische mentale Tools in der psychologischen Praxis einzusetzen und somiteinen neuen Zugang zu bestimmten Themen und Problembereichen zu ermöglichen.

Des Weiteren sollte sich durch die Vorstellung und Erprobung des Zielsetzungs-, Motivations- und Vorstellungstraining sowie der Aktivations- und Emotions- bzw. Selbstgesprächsregulation ein neues Spektrum in der psychologischen Praxis eröffnen, das sich bereits seit vielen Jahren im Kontext Sport etabliert hat.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Webinar: Psychologie der Erholung

Fr 07.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Blasche

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Webinar: Beziehungsresilienz - gemeinsam stark durch die Krise

Do 13.11.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck

Anmelden

Gesundheitspsychologie

Webinar: Einführung "Achtsames Selbstmitgefühl" ("Mindful Selfcompassion - MSC")

Mo 15.12.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc

Anmelden