Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Die Ressourcen im Fokus - lösungsfokussierte Kurztherapie nach de Shazer und Berg
Freie Plätze vorhanden
Di 16.03.2021, 09:30–17:30
Nr. S-01-11-0019-9
8 Einheiten
€ 166,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 204,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
"ItŽs simple but not easy!"
Der von de Shazer und Berg entwickelte Ansatz wirkt auf den ersten Blick simpel. Er geht von den Wünschen, Zielen und Ressourcen der KlientInnen aus und wird seit Jahrzehnten in Beratung und Therapie erfolgreich angewendet. Das lösungsfokussierte Konzept basiert auf der Grundannahme, dass es für die Lösung eines Problems nicht relevant ist, das Problem selbst detailliert zu kennen. Vielmehr sind die Haltung der BeraterInnen und eine strukturierte Gesprächsführung wichtig. Die konsequente Umsetzung des Wechsels von einer problemorientierten zu einer ziel- und lösungsfokussierten Sichtweise ist bei näherer Betrachtung nicht so einfach, wie sie vorerst erscheint und braucht Übung.
In diesem Webinar werden die Grundhaltung der Beraterin/des Beraters bei dieser Methode sowie zentrale lösungsfokussierte Werkzeuge und Fragetechniken ("wohlformulierte" Ziele, Fragen nach Ausnahmen, Skalierungen, Komplimente, die "Wunderfrage"....) durch Demonstrationen, Videoclips und schriftlichen Übungsanleitungen so praktisch vorgestellt und angeleitet, dass sie von den TeilnehmerInnen im Anschluss direkt ausprobiert und in der Praxis angewandt werden können.
Inhalt
- Einführung in die Beratung nach de Shazer und Berg und Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit
- Die Haltung des Nichtwissens der Beraterin/des Beraters bei dieser Methode
- Der Ablauf eines lösungsfokussierten Therapieprozesses und dabei angewandte Methoden und Techniken ("Lösungssprache", Probleme externalisieren, Lösungen internalisieren, Fragen nach Ausnahmen, Skalierungen, Komplimente, die "Wunderfrage", ...)
- Beziehungstypen von KlientInnen
Zielgruppen
- PsychotherapeutInnen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Dr.in Camilla Bensch
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über edudip angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikriofon und Kamera verfügt, damit Sie aktiv am Webinar teilnehmen können. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitssstörungen
Fr 19.02.2021 – Sa 20.02.2021 | Wien | 12 EH | Mag.a Verena Wöber
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Schematherapie
Sa 20.02.2021, 09:00–17:00 Uhr | Bregenz | 8 EH | Mag.a Dr.in Maria Müller-Gartner
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Therapie der Depression (VT)-Schwerpunkt Praxisbezug
Mi 21.04.2021 – Do 22.04.2021 | Wien | 18 EH | MMag.a DDr.in Beatrix Breit-Gabauer
Anmelden