Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Psychose und Schizophrenie - eine Zerreißprobe: Erkennen, Beraten, Behandeln
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 06.11.2020, 10:00–18:00
Nr. S-01-11-0071-9
8 Einheiten
- € 166,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 204,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die Begegnung mit Menschen die ihre (Um-)Welt psychotisch erleben stellt uns vor große Herausforderungen. Angesichts von verzerrtem Erleben, Denken und Handeln stellen wir uns die Frage, wie man Betroffene und deren Angerhörige unterstützen kann. In diesem Webinar werden Möglichkeiten klinisch-psychologischen (Be-)Handelns - im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit - vorgestellt.
Das Webinar richtet sich primär an KollegInnen, die bisher wenig mit betroffenen KlientInnen arbeiten und ihr Verständnis und ihre Interventionsmöglichkeiten erweitern möchten, um den Bedürfnissen Betroffener besser begegnen zu können.
Inhalt
- Methodische Fragestellungen zur Beziehungsgestaltung und Aspekte der (Arbeits-) Haltung
- Überblick über die Methoden klinisch-psychologischer Behandlung im Einzel- sowie Gruppensetting, sowie weitere bio-psycho-soziale Ansätze (wie z.B. Angehörigenberatung, Selbsthilfegruppen und den "Trialog")
- Ressourcenorientierte Techniken, die helfen mit psychoseerfahrenen Menschen in Kontakt zu kommen und ein Arbeitsbündnis herzustellen
- Reflexion über mögliche Behandlungs- oder Rehabilitationsziele bei individuellen Verläufen
- Praktische Beispiele / Fall- und Verlaufsbeispiele im Einzel- und Gruppensetting
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Es war ein tolles Seminar mit genau dem richtigen Maß an Theorie, Praxis und wertvollen Anwendungen gepaart mit dem persönlichen Erfahrungsschatz des Vortragenden. Herzlichen DANK, konnte nicht besser sein!“
05/2024
Ein zuvor präsentierter roter Faden wurde mit den Wünschen der Teilnehmer:innen angereichert, besser geht's nicht!“
05/2024
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Für den Besuch von Webinaren gelten ab September 2020 gem. den Fortbildungsrichtlinien des BMSGPK andere Bestimmungen als bei Präsenzseminaren. Für den Nachweis der Teilnahme ist im Anschluss an die E-Learning-Fortbildung die Beantwortung von konkreten Fragen (3 Fragen pro Einheit), welche sich auf den Inhalt der jeweiligen Fortbildung bezieht, Voraussetzung.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Fürchte Dich nicht - so sehr! Systemische Therapie bei Ängsten und Panikattacken
Do 13.11.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag. Stefan Geyerhofer
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Kardiopsychologie
Do 04.12.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Christine Schöppl
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Das klinisch-psychologische Erstgespräch effizient gestalten
Mi 10.12.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Christiane Andrea Fahlböck
Anmelden