Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Was Sie schon immer über Schlaf und Schlafstörungen wissen wollten - Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen
Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.
Fr 15.12.2023, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-11-0097-10
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Dieses Webinar richtet sich an Personen, die Menschen mit nicht-organischen Schlafstörungen (Ein- und/oder Durchschlafstörungen) betreuen. Schlaf und Regeneration sind ein wichtiges Thema der Klinischen und Gesundheitspsychologie, aber beispielsweise auch im sportpsychologischen Alltag oder in der Schulpsychologie. In diesem eintägigen Seminar werden Sie die wichtigsten Grundlagen zum gesunden und gestörten Schlaf sowie verschiedene Diagnostikinstrumente kennenlernen und zentrale verhaltenspsychotherapeutische Methoden erläutern.
- Entstehung und Aufrechterhaltung von nicht-organischen Schlafstörungen
- Grundlagen von gesundem und gestörtem Schlaf
- Differentialdiagnostik bei Schlafstörungen
- Kennenlernen und Einsatz von Diagnoseinstrumenten zur Abklärung von Schlafstörungen
Methoden, Techniken und Übungen zur Verbesserung der Schlafqualität und des allgemeinen Wohlbefindens
Welche Schlafstörungen gibt es?
Interventionstechniken für Erwachsene und Kinder
Fragebögen, Selbstbeobachtungsinstrumente
Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten - Schlafumfeld, Schlafhygiene
Inhalt
- Überblick über die Biologie des gesunden Schlafs
- Überblick über die verschiedenen Schlafstörungen
- Diagnostik verschiedener Schlafstörungen
- Grundsätze der Schlafhygiene, Schlafedukation - Aufklärung über diverse Schlafmythen
- Übungen zu Entspannungstechniken und Kognitive Umstrukturierung
- Konkrete Therapiemaßnahmen bei Schlafstörungen: Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
- Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
Feedback zum Seminar
Viele Materialien erhalten, danke“
02/2023
Kompetente und bemühte Vortragende, tolles Webinar!“
02/2023
Es hat meine Erwartungen übertroffen; mir wurde erst durch das Webinar bewusst, wie umfangreich dieses Thema ist.“
04/2023
Hervorragendes Webinar mit einem sehr umfassenden und v.a. interessanten Überblick über Schlafstörungen.“
04/2023
Hinweis
Dieses Webinar geht auf die Zielgruppe Erwachsene ein.
Dieses Seminar wird als Webinar über Webex angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Existenzieller Weg zum Umgang mit Stress
Mo 16.10.2023 – Di 17.10.2023 | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Ingeborg Künz
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Achtsamkeitsbasierte Behandlung von Suchterkrankungen
Fr 03.11.2023 – Sa 04.11.2023 | Wien | 12 EH | Dr. Wolfgang Beiglböck
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen
Mi 20.12.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. Burkhard Dafert
Warteliste