Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Klinische Psychopharmakologie für PsychologInnen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 09.03.2023, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-11-0101-4
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Dieses Seminar richtet sich speziell an klinisch tätige Personen, die sich ein grundlegendes Verständnis und Wissen über die gängigen Psychopharmaka aneignen wollen. Neben den neurobiochemischen Grundlagen sollen die bekanntesten Präparate (Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Antipsychotika, Anxiolytika) zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen im Erwachsenenalter ausführlich hinsichtlich Wirkungsmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen, Nebenwirkungen sowie die allgemeinen Therapieprinzipien behandelt werden. Ziel des Seminars ist es, als PsychologIn, besser zu verstehen, wie Psychopharmaka mit Psychologischer Therapie/Psychotherapie kombiniert werden können, mit dem Ziel, dadurch die Compliance der PatientInnen zu erhöhen und ebenfalls die Kommunikation mit dem/der behandelnden Ärztin/Arzt zu erleichtern.
Ziel des Seminars ist es, die Wirkungen und Nebenwirkungen der gängigen Psychopharmaka besser zu verstehen, die einzelnen Präparategruppen unterscheiden zu können und dieses Wissen in die psychologische Tätigkeit umsetzen zu können, um so die klinische Kompetenz zu erhöhen.
Inhalt
Überblick über die verschiedenen Präparategruppen zur Behandlung psychiatrischer Krankheitsbilder (mit Fokus auf Depressive Störungen, Bipolare Störungen, Schizophrene Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Schlafstörungen).
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Vielen Dank. Das Seminar war sehr interessant gestaltet und klar strukturiert. Ich habe einen sehr guten Überblick über das Thema bekommen.“
03/2023
Vielen Dank an die sympathischen Referentinnen. Fand, dass sie beide sehr gut aufeinander abgestimmt waren.“
03/2023
Hinweis
Vorkenntnisse:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r Klinischen PsychologIn und GesundheitspsychologIn von Vorteil und Kenntnisse der psychischen Störungen nach ICD-10/DSM-5.
Literaturangaben:
- Benkert, O., Hautzinger, M. & Graf-Morgenstern, M. 2016. Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Wenn die Seele schmerzt, spricht der Körper
Do 09.11.2023 – Fr 10.11.2023 | Wien | 15 EH | Mag.a Dr.in Sanela Piralic-Spitzl, MSc.
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen
Mi 15.11.2023, 14:00–19:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Online gehen in der psychologischen Beratung II
Sa 16.12.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Birgit Dorninger-Bergner
Anmelden