Fortbildung für PsychologInnen
Ängstlich, ängstlicher, Angststörung - die Arbeit mit inneren Anteilen in der Behandlung Erwachsener
Freie Plätze vorhanden
Do 10.11.2022, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-0111-13
10 Einheiten
€ 249,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 307,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Menschen mit unterschiedlichen Ängsten und dem entsprechenden Leidensdruck wenden sich mit der dringenden Bitte um effektive und lösungsorientierte Hilfe an unsere Berufsgruppe.
Gerade zur Zeit der Covid-19 Pandemie sind unsere Konzepte und Zugänge gefragt!
Ein kurzer Überblick über Behandlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Therapieschulen/Ansätzen erleichtert die Zusammenstellung eines maßgeschneiderten Therapiekonzeptes und bringt Abwechslung in die tägliche psychologische Arbeit.
Besonderes Augenmerk wird auf die Arbeit mit eigenen inneren Anteilen gelegt - diese sichtbar zu machen und ihnen Gestalt und Stimme zu verleihen, ermöglicht es den Betroffenen, ihren Fokus zu erweitern und der Angst aus gestärkter Meta-Ebene zu begegnen.
- Die Bedeutung einer transparenten und gut vorbereiteten Psychoedukation verstehen und schätzen lernen
- Sicherheit im Umgang mit der Intervention "Arbeit mit inneren Anteilen"
- Aufzeigen des Spektrums an Behandlungsmöglichkeiten, um die Therapie abwechslungsreicher zu gestalten
Inhalt
- Kurzer Theorieinput - Unterscheidung verschiedener Formen von Angststörungen
- Vorstellen von Material für die Psychoedukation von KlientInnen
- Spezifische Interventionen aus der Verhaltenstherapie, Systemischen Therapie, Klinischer Hypnose, Ego-State Therapie - kurzer Querschnitt
- Arbeit mit inneren Anteilen (In Anlehnung an "das innere Team" von Schulz von Thun)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- ÄrztInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Daniela Aflenzer
Feedback zum Seminar
Ganz tolle Mischung aus theoretischen Inputs + praxisrelevanten Inhalten“
03/2020
Sehr gut strukturiert, man weiß über den Ablauf Bescheid. Alle Fragen ausführlich und anschaulich beantwortet “
03/2020
Hinweis
Grundlagenwissen zu Angststörungen von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Ängstlich, ängstlicher, Angststörung
Mi 31.08.2022, 09:30–17:30 Uhr | Online | 8 EH | Mag.a Daniela Aflenzer
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Psychologische Diagnostik und Behandlung in interkulturellen Settings
Di 04.10.2022 – Mi 05.10.2022 | Wien | 16 EH | Mag.a Olga Kostoula
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Interventionen nach einem Suizid: Unterstützung von Hinterbliebenen
Fr 14.10.2022, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag. Gerd Mantl
Warteliste