Hop on, hop off der Symptome? Long COVID - das Post-COVID-Syndrom und seine KPB

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Di 10.10.2023, 10:00–18:00
Mi 11.10.2023, 10:00–18:00

Klagenfurt
Nr. S-01-11-1020-8

16 Einheiten

  • € 422,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Mindestens 10 % der COVID-19-Genesenen leiden unter dem Post-COVID-Syndrom. Unabhängig vom Schweregrad der überstandenen systemischen Erkrankung berichten "Genesene" über mehr als 50 Long Covid Symptome. Neben dauerhaften Organschäden finden wir darunter bei 58 % die Fatigue, Kopfschmerzen (44 %), Aufmerksamkeitsstörungen (27%), Haarverlust (25%), Kurzatmigkeit (24 %) sowie Gedächtnisverlust (16 %), Angst (13 %), Depression (12 %), Schlafstörungen (11 %) uvm. Für die Behandlung der Betroffenen braucht es, im Sinne optimaler PROs, das Zusammenwirken eines multidisziplinären Teams, allen voran aus Medizin & Psychologie.

  • Basiswissen rund um Covid-19 sowie Post-COVID-Syndrom
  • Anwendung von KP-Interventionsmöglichkeiten bei Fatigue
  • Durchführung von für Long-Covid-PatientInnen empfohlenen Atem-Übungen - Aktivierung des Parasympathikus - zur Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens
  • Anleitung mentaler Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • Leicht verständliche Psychoedukation für Long-Covid-PatientInnen

Inhalt

  • Pathophysiologie und Therapie der Covid-19-Erkrankung
  • Post-COVID-Syndrom
  • KPB bei Fatigue, Kurzatmigkeit & Schlafstörungen
  • Mentale Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Resilienzförderung durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge (Positive Psychologie)
  • Psychoedukation für Long-Covid-PatientInnen

Zielgruppen

  • PsychotherapeutInnen
  • ÄrztInnen
  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

FBZ-Klagenfurt - Verein für Gesundheitsvorsorge Waaggasse 18 9020 Klagenfurt

Feedback zum Seminar

06/2023

10/2023

10/2023


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen

Di 04.11.2025, 09:00–13:00 Uhr | online | 4 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Gruppen leiten - praktisch und konkret

Fr 28.11.2025 – Sa 29.11.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Cornelia Leonhardt, MSc

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen

Fr 12.12.2025 – Sa 13.12.2025 | Wien | 16 EH | Dipl.-Psych.in Astrid Schütt

Anmelden