Differentialdiagnostik spezifischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 07.10.2020, 14:30–18:00
Do 08.10.2020, 09:00–17:00

Graz
Nr. S-01-15-0006-12

12 Einheiten

  • € 284,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 344,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Ziel des Seminars ist die Festigung der Kompetenz der TeilnehmerInnen in Zusammenhang mit differentialdiagnostisch schwierigen Fragen im Kindes- und Jugendalter. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der Abgrenzung der Zwangsstörung von spezifischen Phobien oder der Depression; der kindlichen Manie von ADHS, Borderline-Persönlichkeitsentwicklungen und posttraumatischer Symptomatik; der Geschlechtsidentitätsstörung von Entwicklungsvarianten sowie sozialer Angststörungen vom kindlichen bzw. jugendlichen Narzissmus.

Inhalt

  • Psychopathologie der einzelnen Störungsbilder
  • Hinweise auf diskrete Unterschiede bei psychopathologisch ähnlichen Auffälligkeiten
  • Diskussion gängiger und neuer Untersuchungsverfahren
  • Indikationsstellung zur Behandlung

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Hotel Gollner Schloegelgasse 14 8010 Graz

Feedback zum Seminar

01/2024

01/2024

06/2024

06/2024

Hinweis

Dieses Seminar ist für PsychologInnen im Rahmen des Curriculums | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie für den Bereich I anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Möglichkeiten der klinisch-psychologischen Diagnostik für das Familiensystem

Sa 20.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Salzburg | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Autismus-Spektrum oder/und...? Differentialdiagnostik und Komorbidität

Mo 22.09.2025 – Di 23.09.2025 | online | 12 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Notwendigkeit und Möglichkeiten der Elternarbeit

Mi 01.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer

Anmelden