Fortbildung für PsychologInnen
Einführung in spieltherapeutische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Freie Plätze vorhanden
Mi 13.09.2023, 09:00–18:30
Graz
Nr. S-01-15-0052-13
10 Einheiten
€ 269,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 332,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Dieses Einführungsseminar dient als Basis, um mehr Leichtigkeit in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen zu schaffen. Im klientenzentrierten und non-direktiven Ansatz geht es in erster Linie um unsere Haltung, die wir den Menschen in unserer Praxis entgegenbringen. Weiters geht es um den Prozess und die bewusste Gestaltung von Anfangs- und Schlusssituationen, sowie der Notwendigkeit der Mit-Beteiligung von Bezugspersonen.
Inhalt
- Spezifität des non-direktiven Ansatzes im Einsatz mit Kindern und Jugendlichen
- Bedeutung der Miteinbeziehung von Eltern und Bezugspersonen
- Bedeutung von Anfangs- und Schlusssituationen
- Vorstellung der Anwendung von Sandspiel und der Arbeit mit Bilderbüchern
- Sich erproben im non-direktiven Setting, z.B. mit Collagen, Spielfiguren, Instrumenten usw.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-11
Di 06.06.2023, 09:00–18.30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar"Ich kenne mich aus!" - Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
Mo 19.06.2023, 15:30–19:00 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Frühkindliche Essstörungen und Sondendependenz
Sa 24.06.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Karoline Pahsini
Anmelden