Fortbildung für PsychologInnen
"Crossroads"- Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Krisen und gesellschaftlicher Ungewissheit
Freie Plätze vorhanden
Fr 07.05.2021, 09:00–17:00
Sa 08.05.2021, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0059-7
16 Einheiten
€ 366,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 444,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche in Österreich. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.
Unser Fokus liegt bei diesem Workshop auf der komplexen Verflechtung von unterschiedlichen Gewaltformen: Neben bekannten Formen von Gewalt (sexualisierte, körperliche, seelische & strukturelle Gewalt) liegt der Fokus in diesem Seminar zusätzlich auf "neuen" Formen von Gewalt, die in ihrer Erscheinung oder ihrer Intensität in unserer Gesellschaft neu sind:
Konflikte im Namen der Ehre, rassistische und sexistische Herabwürdigungen, Gewalt im Kontext von Zwangsheirat und Beziehungsmodellen mit verstärkter Unterdrückung von Mädchen und jungen Frauen, Gewalt in neuen Medien in Kombination mit realer Gewalt.
Es werden von uns praktische Methoden vorgestellt, wie mit emotionalen und gesellschaftlich widersprüchlichen Themen im Einzel- und Gruppensetting konkret umgegangen werden kann.
- Verschiedene Formen von Gewalt erkennen und unterscheiden können
- Wissen um praktische Präventionsstrategien
- Umgang mit Dilemmata und Wertekonflikten
- Befähigung, selbstständig im Einzel-und Gruppensetting Gewaltpräventionsübungen durchführen zu können
- Möglichkeiten und Grenzen gewaltpräventiver Arbeit im Kontext Schule und Familie kennen
- Verschärfter Blick auf Prävention/Salutogenese im Arbeitsalltag
Inhalt
- Reflexion über verschiedene Formen von Gewalt (seelisch, körperlich, sexualisiert, strukturell, neue Gewaltformen)
- Vermittlung von Methoden zu Umgang mit Dilemmata und Wertekonflikten
- Gewaltprävention & Intervention - Überschneidung & Abgrenzung
- Verschiedene Präventionsmaterialien und -übungen und deren praktische Anwendung in der Einzel- und Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Umsetzung gewaltpräventiver Arbeit in unterschiedlichen Kontexten (Institution, freie Praxis, Schule, Familie, benachteiligte Kinder und Jugendliche)
- Besondere Berücksichtigung von transkulturellen und Gender Aspekten
- Fallbeispiele
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Es war ein sehr spannendes & gut aufbereitetes Seminar mit fachlich äußerst kompetenten Vortragenden.“
05/2019
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Beziehungsdiagnostik-Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 1
Do 25.02.2021, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Univ.-Lekt. Dr. Mag. Matthias Herzog
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Diagnostik von Teilleistungsstörungen
Fr 12.03.2021 – Sa 13.03.2021 | online | 12 EH | Mag.a Dr.in Stefana Holocher-Benetka
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klin-psych. Diagnostik u Behandlungsansätze bei Klein-, Vorschulkindern
Fr 16.04.2021 – Sa 17.04.2021 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
Anmelden