I.B.T. Traumaintegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern Modul 2

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 16.09.2020, 09:00–18:30
Do 17.09.2020, 09:00–18:30

Salzburg
Nr. S-01-15-0080-3

20 Einheiten

  • € 462,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 562,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

In diesem Seminar soll die Methode der integrativen bindungsorientierten Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern, kurz I.B.T., vorgestellt und eingeübt werden. Nach einer Einführung in die theoretischen Hintergründe wird mit Unterstützung von Video-Beispielen die Methode selbst vorgestellt und eingeübt. Ebenso soll die Arbeit an der Qualität der Bindung zwischen Bezugspersonen und Kind betrachtet und diskutiert werden.

  • Kennenlernen der IBT Methode in Theorie und Praxis
  • Bindungstheoretische Grundlagen werden aufgefrischt und Ideen für die Arbeit an der Bindungsqualität zwischen Bezugspersonen und Kind entwickelt
  • Psychotraumatologische Vertiefung in Bezug auf frühe Traumata

Inhalt

  • Theoretische Inhalte zur Bindungstheorie in Bezug auf die IBT Methode
  • Ideen für die Arbeit an der Bindung zwischen Bezugspersonen und Kind
  • Entstehung prä-, peri- und postnataler Traumata, Neurophysiologie bei Traumata
  • Erstellen von direktiven Traumanarrativen für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder
  • Technische Durchführung der Methode kennenlernen (Videobeispiele + Praxis)

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg

Hinweis

Dieses Seminar ist für Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.

Dieses Seminar richtet sich an Klinische PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und SozialpädagogInnen.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Mobbing im Kinder/Jugendbereich-Psycholog. Behandlungsansätze 1.Theorie

Mo 15.09.2025 – Do 18.09.2025 | online | 16 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Gesprächsführung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Mi 08.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | SenR Dr.in Belinda Mikosz

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode

Fr 17.10.2025 – Sa 18.10.2025 | Klagenfurt | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel

Anmelden