Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Videogestützte Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 22.03.2021, 09:15–15:15
Di 23.03.2021, 09:15–15:15
online
Nr. S-01-15-0087-2
12 Einheiten
- € 250,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 306,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Im Rahmen des Seminars werden entwicklungspsychologische Grundlagen für die gelingende aber auch misslingende kindliche Entwicklung (im Alter von 0-10 Jahren) im Zusammenhang mit elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen dargestellt. Darauf aufbauend werden Methoden zur Einschätzung elterlicher Feinfühligkeit (Ainsworth-Feinfühligkeitsskala, AMBIANCE, CARE-Index, Skala elterlicher Feinfühligkeit, EBT4-10-Interaktionsskala) exemplarisch vorgestellt und anhand von Videobeispielen veranschaulicht. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit in Praxissimulationen die gelernten Methoden z.T. zu erproben. Abschließend werden Methoden zur Förderung elterlicher Feinfühligkeit vorgestellt (u.a. die Entwicklungspsychologische Beratung).
Inhalt
- Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung
- entwicklungspsychologische Grundlagen für die Eltern-Kind-Interkation
- Methoden zur Einschätzung der Qualität einer Eltern-Kind-Interkation mit Videobeispielen und Praxissimulationen
- Methoden zur Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr inputreiches, praxisrelevantes Seminar mit einer erstklassigen Vortragenden!“
02/2022
Dieses Seminar war in allen Punkten herausragend gut, informativ, äußerst spannend präsentiert, die Vortragende derart angenehm, auch die Struktur super einhaltend und bei allem immer beim Thema geblieben.“
02/2022
Sehr informativ, lebendig vorgetragen, vermittelt einen guten Einblick.“
04/2022
Hinweis
Vorkenntnisse:
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern im Altersbereich 0-10 Jahre
Dieses Seminar ist zur Gänze für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com oder Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und, falls es über bei Zoom stattfindet, ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Diagnostik psych. Störungen im Kindes- u. Jugendalter nach ICD-11 Teil1
Mi 09.07.2025 – Do 10.07.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
Anmelden