Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Mobbing & Gewalt im Kinder- und Jugendbereich - Psychologische Behandlungsansätze (2.Teil: Praktische Anwendung)
Freie Plätze vorhanden
Fr 12.04.2024, 09:15–17:15
Sa 13.04.2024, 09:15–17:15
online
Nr. S-01-15-0097-14
16 Einheiten
€ 424,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 519,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Das Erleben von Gewalt und Mobbing bedeutet für viele Kinder und Jugendliche tiefes und nachhaltiges Leiden und kann zu massiven psychischen Erkrankungen führen. Jegliche Mobbingerfahrung muss mit den Beteiligten aufgearbeitet werden - allerdings wird der Begriff "Mobbing" manchmal zu schnell verwendet. Zumeist läuft Mobbing auch verdeckt ab und ist für uns Erwachsene manchmal schwer zu erkennen.
Woran erkennt man, ob es sich um einen "alltäglichen" Konflikt oder bereits um Mobbing handelt? Welche Möglichkeiten haben wir Erwachsene einem solchen systemischen Gruppenphänomen entgegen zu wirken? Und wie können schulexterne Personen im psychologischen Beratungs-/Behandlungskontext betroffene Personen unterstützen?
In diesem Webinar findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ursachen, Erkennungsmerkmalen und Unterstützungsmöglichkeiten bei Mobbinggeschehen statt.
Inhalt
- Hintergrund und Theorie zu Gewalt, Konflikt und Mobbing
- Überblick über Interventionsmethoden
- Gesprächsführung mit den unterschiedlich Beteiligten
- Erste Schritte: konkrete Handlungsmöglichkeiten und die Rolle der PsychologInnen
- Eltern- , Schul- und Vernetzungsarbeit - Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Rechtliche Aspekte
- Videoanalysen, Reflexionsanteile, Fallbeispiele aus der Praxis
Setzen der konkreten Schritte mit Fokus auf schulerprobte Interventionsmethoden
Aussicht auf Teil 2 mit Fokus auf Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Das Webinar war sehr ansprechend und abwechslungsreich. Vielen Dank!“
10/2020
Hinweis
Nötige Vorkenntnisse:
Erfahrung und Vorkenntnisse im Kinder- und Jugendbereich hilfreich.
Um die Kenntnisse zu komplementieren, empfehlen wir die Teilnahme am 1. Teil des Webinars Mobbing & Gewalt im Kinder- und Jugendbereich - Psychologische Behandlungsansätze (1.Teil: Theoretischer Hintergrund).
Dieses Seminar ist im Ausmaß von 16 EH für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Wut braucht Mut- Emotionsregulation bei Kindern begleiten
Sa 20.01.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Luise Hollerer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei psychosom. Schmerzen, somat. Erkrankungen, OPs
Mo 22.01.2024 – Di 23.01.2024 | Wien | 16 EH | Dr.in Rosa Matzenberger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
"Ich kenn' mich aus!" Gesundheitskompetent durch den Alltag-praktische Anwendung
Fr 01.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Anmelden