Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Update & Vertiefung seltener Demenzformen. Schwerpunkte: Primär Progressive Aphasien & Posteriore Kortikale Atrophie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 02.09.2022, 10:00–17:30
online
Nr. S-01-17-0026-1
8 Einheiten
€ 181,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 222,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die aktuellste Fachliteratur zu seltenen Demenzformen (Primär Progressive Aphasien und Posteriore Kortikale Atrophie). Illustriert durch Fallbeispiele werden Tipps für die praktische Umsetzung des theoretischen Wissens in der Arbeit mit PatientInnen gegeben. Es werden umfassende Informationen über bewährtes Testmaterial zur Verfügung gestellt. Schlussendlich wird auf das Thema Beratung und Therapie Betroffener und derer Angehöriger eingegangen.
Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden:
- Wie wird Primär Progressive Aphasie definiert und welche unterschiedlichen Subtypen gibt es?
- Wie wird Posteriore Kortikale Atrophie definiert und welche unterschiedlichen Ätiologien werden diskutiert?
- Welchen Beitrag können moderne bildgebende Verfahren zur Diagnostik leisten?
- Welchen Beitrag können genetische Analysen zur Diagnostik leisten?
- Was bedeuten Ergebnisse einer Lumbalpunktion?
- Wie ist eine Diagnostik bei PatientInnen mit sprachlichen oder visuellen Einschränkungen durchführbar?
- Wie sieht die Prognose bei seltenen Demenzformen aus?
- Wie kann ich Betroffene und deren Angehörige durch Therapie und Beratung unterstützen?
Inhalt
Es wird ein strukturierter Überblick der Fachliteratur zu folgenden Themen geboten:
- Grundlagen moderner bildgebender Verfahren und genetischer Analysen sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten
- Primär Progressive Aphasie und deren bekannte Subformen
- Posteriore Kortikale Atrophie
- Beispiele für anwendbare Testverfahren
- Tipps für Therapiemöglichkeiten/Beratung Eigene Erfahrungen sowohl der Vortragenden als auch der TeilnehmerInnen werden im Rahmen des Seminars diskutiert.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- ÄrztInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Tolle Vortragende! Kurzweiliges Seminar trotz schwierigem Inhalt! Bitte mehr davon!“
11/2022
Wie immer bei dieser Vortragenden ein hervorragendes Seminar! Vielen Dank an sie!“
11/2022
Hinweis
Dieses Webinar ist im Lehrgang Gerontopsychologie mit 8 EH für den Bereich 2 anrechenbar.
Das Seminar richtet sich gezielt an PsychologInnen und Fachkräfte anderer Disziplinen, welche bereits über Vorerfahrungen in der Diagnostik/Behandlung Demenzkranker verfügen. Personen mit wenigen Vorkenntnissen wird zumindest der vorherige Besuch eines entsprechenden Grundlagen-Seminars empfohlen. Dazu eignen sich unter anderen die Seminare "Einführung in die Demenzdiagnostik" und "Differentialdiagnose Demenzen".
Dieses Webinar wird online über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung für die Teilnahme an Webinaren. Wir setzen Webinare den Präsenzseminaren gleich und bitten um Verständnis, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden kann, wenn Ihre Teilnahme an dem Webinar nachvollziehbar ist. Dies erfolgt wenn Kamera, Ton und z.B. Rückmeldungen im Chat eingesetzt werden.
Wir weisen weiters darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Webinar: Psych. Interventionen bei Aggression u. Gewalt im geriatrischen Bereich
Do 02.11.2023 – Fr 03.11.2023 | online | 16 EH | Mag.a Christine Leyroutz, Mag.a Dr.in Margit Cerny
AnmeldenGerontopsychologie
Demenzdiagnostik mit Fallbesprechung - Praxisseminar
Sa 11.11.2023, 09:00–17:00 Uhr | Graz | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Die Rolle des Humors: Diagnose u.Therapie von Demenzbetroffenen
Mo 04.12.2023, 10:00–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
Anmelden