Funktionelle Neuroanatomie neuropsychologischer Störungen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Sa 22.02.2025, 09:00–16:30

Innsbruck
Nr. S-01-20-0145-1

8 Einheiten

  • € 236,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 280,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 236,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Kenntnis Phänotypie und hirnanatomische Läsionsmuster neuropsychologischer Syndrome.
Einbeziehung morphologischer bildgebender Untersuchungen (CCT, cMRT) in die hypothesengesteuerte neuropsychologische Diagnostik.

Inhalt

Wir starten mit einem kurzen Refresher zur funktionellen und radiologischen Hirnanatomie (basale Vorkenntnisse sind hilfreich).
Anschließend erarbeiten wir uns ausgehend von prägnanten Fallbeispielen (einschl. Videodemonstration) mit neuropsychologischer Symptomatik und korrelierender Bildgebung, vertieft durch einen aktuellen Literaturüberblick, die klinische Hirnanatomie von häufigen Störungsbildern der Domänen Aufmerksamkeit / Exekutivfunktionen, Gedächtnis, Sprache und Wahrnehmung.

*Seminarleitung *
Dr. med. Mario Paulig, München

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

*Ort *
Innsbruck, HAUS DER BEGEGNUNG Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Anrechenbar auf das Curriculum
Neuropsychologische Störungsbilder 6 UE
Neuropsychologische Diagnostik 2 UE

Literaturempfehlungen
Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 2011
Karnath et al. Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie. 2014


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Neuropsychologische Supervision

Mi 05.11.2025, 16.00–17.45 Uhr | online | 2 EH | Mag.a Dr.in Sandra Michaela Lettner

Anmelden

Neuropsychologie GNPÖ

Kontextsensitive Neurorehabilitation

Sa 08.11.2025, 09:00–16.30 Uhr | Wien | 8 EH | Ass. Prof. PD Dr. Stefan Seidel

Anmelden

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar:Akzeptanz-und Commitment-Therapie (ACT) nach Hirnschädigung

Sa 15.11.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Dr. rer. nat. Simon Ladwig, M.Sc.

Anmelden