Fortbildung für PsychologInnen
Der Rheumaschmerz und seine vielen Gesichter
Freie Plätze vorhanden
Fr 05.05.2023, 10:00–18:00
Sa 06.05.2023, 10:00–18:00
Wien
Nr. S-01-23-0022-2
16 Einheiten
€ 470,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 567,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
Der Schmerz stellt das Kardinalsymptom von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, der bis zu 450 Diagnosen beinhalten kann, dar. Menschen, die unter rheumatischen Erkrankungen leiden, kennen Schmerzen, die in ihrer Vielfalt und Variabilität nicht zu überbieten sind. Das Wort "Rheuma" stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie fließende, ziehende Schmerzen. Gelenksschmerzen werden anders beschrieben als Schmerzen des Bindegewebes am Sehnenansatz, Schmerzen aufgrund von Gefäßspasmen oder Schleimhautentzündungen uvm. Dementsprechend können unterschiedliche Schmerzmodifikationstechniken sowie der Einsatz von Biofeedback und Klinischer Hypnose hilfreich sein - dargestellt anhand von Fallvignetten aus der Praxis. Die optimale Schmerzbehandlung erfordert das Zusammenwirken eines multidisziplinären Teams aus Medizin, Klinischer Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie und Pflege sowie ein gemeinsames Sprachverständnis innerhalb dieses Teams.
Lehrziele
- Vom Wiederkäuer zum Motivator: Das 1 x 1 verständlicher Psychoedukation
- Einfache Vermittlung von Schmerzmodulations-bzw. Schmerzbewältigungstechniken
- Mithilfe des "inneren Fotoalbums" zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte beitragen
Inhalt
- Klassifikation rheumatischer Erkrankungen
- Schmerz als Komorbidität (Fibromyalgie, CFS, M. Raynaud)
- Schmerzdiagnostik und Schmerzmessung in der Rheumatologie
- Unerwünschte Verwandtschaft: Rheuma als systemische Erkrankung - IMID
- Siamesische Drillinge: Krankheitslast, Schmerz und Depression
- Die lange Reise vom Schattenland ins Wohlfühlland: Diagnose - Krankheitsakzeptanz - Schmerzbewältigung
- Freundschaft mit seinem Körper schließen: Resilienzförderung durch Achtsamkeit, Selbstfürsorge (Positive Psychologie) und Klinische Hypnose
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- ÄrztInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr hohes Fachwissen, total anschaulich erörtert“
06/2022
Die Vortragende ist sehr sympathisch und kompetent“
06/2022
Sehr kurzweilig, total interessant“
06/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Lehrgang Schmerzpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Psychologische Schmerzbehandlung
Psychologische Schmerzbehandlung
Modul 6: Biofeedback in der psychologischen Schmerzbehandlung
Fr 12.05.2023, 09:15–17:15 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Verena Grimm
AnmeldenPsychologische Schmerzbehandlung
Einführung in Hypnosetechniken zur Schmerzkontrolle
Di 13.06.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Marianne Martin
AnmeldenPsychologische Schmerzbehandlung
Webinar: Schmerz und Sexualität in der Gynäkologie
Mi 28.06.2023, 10:00–18:00 Uhr | online | 8 EH | Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Kathrin Kirchheiner
Warteliste