Fortbildung für PsychologInnen
ABGESAGT: Forensische Psychologie: Behandlung und risikoprognostische Bewertung von psychisch kranken Gewaltstraftätern
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 15.05.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-48-0025-4
8 Einheiten
- € 215,40 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
In diesem Seminar wird ein grundlegendes Wissen im Bereich der Forensischen Psychologie und Psychiatrie kompakt und verständlich dargestellt.
- Wer kommt in den Maßnahmenvollzug und warum?
- Wie ist der Behandlungsprozess grundsätzlich aufgebaut?
- Welche Aufgabengebiete erfüllt/hat die Forensische Psychologie?
- Wann werden psychiatrische PatientInnen gefährlich und wie kann man dieses frühzeitig erkennen?
- Welche Resozialisationskonzepte können mit psychisch kranken Straftätern umgesetzt werden, und welche Aufgabe übernimmt dabei die Psychologie?
- Was bedeutet der Begriff "bedingte Entlassung" und wie kommt es zu dieser?
- Was passiert in der Bewährungszeit und welche Rolle kommt der Nachbetreuungseinrichtung dabei zu?
- Wie sieht die forensisch-psychologische Arbeit in den Nachbetreuungseinrichtungen aus?
Das Wissen wird in diesem Seminar sehr praxisnahe, mit umfangreichen Fallbeispielen übermittelt. In Diskussionsrunden können eigene Erfahrungen eingebracht werden und spezifische Fragen besprochen werden.
Inhalt
- Rechtliches Basiswissen zur Forensik
- Psychiatrische Diagnosen und Persönlichkeitsstörungen im Maßnahmenvollzug
- Risikoprognostische Einschätzungen mittels prognostischer Verfahren
- Tätigkeitsbereiche der Forensischen Psychologie in unterschiedlichen Settings (Klinik, Maßnahmenvollzug, Haftanstalten, Nachbetreuungseinrichtungen, Tagesstrukturen)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Gefallen hat mir die Betonung der respektvollen Behandlung der Patienten, da diese teilweise erst in der Klinik zum ersten Mal wertschätzende, kultivierte Umgangsformen kennenlernen (z.B. ehemalige Heim- und Fürsorgekinder)“
09/2022
Viel Praxis!“
09/2022
Hinweis
Relevante Literatur:
- Kodex des Österreichischen Rechts 2019: Strafrecht.Verlag LexisNexis
- Volbert V., Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren.Verlag HOGREFE
- Nedopil, N. (2006). Prognose in der Forensischen Psychiatrie - ein Handbuch für die Praxis. Verlag Pabst