Organisationskultur der Achtsamkeit für Gesundheit - Was Führungskräfte dafür tun und wie AWO PsychologInnen dazu beraten können

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 30.01.2020, 16:00–19:30
Fr 31.01.2020, 09:00–17:00

Salzburg
Nr. S-01-60-0063-2

12 Einheiten

  • € 279,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 337,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Mit Zimolong, Elke & Bierhoff lässt sich resümieren, dass jede Organisation eine Sicherheits- und Gesundheitskultur entwickelt hat. Nur sind erhebliche Unterschiede in Hinblick auf die betriebliche Verpflichtung und die alltägliche wie allseits geteilte Praxis zu beobachten (vgl. ebenda, 2008, 59). 2017 widmete die NZZ (Auftakt am 29.7.2017) eine Beitragsserie dem Thema "Achtsamkeit in der Wirtschaft". Die Säkularisierung und Verbreitung des Konzepts u.a. auch für die Wirtschafts- und Arbeitswelt soll der Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften und Schlüsselarbeitskräften, dem Unternehmenskulturwandel in Zeiten der digitalen Transformation, der Prävention krankheitsbedingter Ausfälle und der Gesundheitsförderung allgemein dienen.

Dieses Seminar bietet Raum für ...

  • Konzept "Individuelle Achtsamkeit"
  • Konzept "Organisationale Achtsamkeit"
  • Elemente des Modells "Organisationskultur" und des Führungsansatzes "Humble Injury" nach E. Schein
  • Ausgewählte Erfordernisse und Interventionen für Wandel- und Kulturförderprozesse
  • Ansatz, Tools, Qualitätskriterien und Wirkmechanismen des Programms "BGF-UnternehmerInnenmodell gesundes Führen"

Inhalt

  • Kritische Reflexion der Chancen des Konzepts "Individuelle Achtsamkeit" in der Arbeits- und Wirtschaftswelt,
  • Kennenlernen ausgewählter Prozessberatung zur Förderung einer Organisationskultur der Achtsamkeit für Gesundheit nach dem Kultur(förder)modell von E. Schein (2003) und von Tools zur Organisation kollektiver Achtsamkeit nach Gebauer (2017)
  • beispielhafte Einsichten in Formen und Wirkung "gesunden Führens"

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen

ReferentInnen

  • Mag.a Brigitta Gruber

Seminarort

Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg


Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Webinar: Fehlermanagement

Mi 01.10.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag. Dr. Alexander Klamar

Anmelden

Arbeitspsychologie

Modul 2.1: Ergonomische Grundlagen guter Arbeitsbedingungen

Do 02.10.2025, 09:00–13:00 Uhr | Wien | 4 EH | Mag.a Martina Pöltl

Anmelden

Arbeitspsychologie

Webinar: Agiles Führen und Emotionsregulierung in Organisationen

Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Edith Moser

Anmelden