Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Prokrastination - Spezifische Wege zur Veränderung von Aufschiebeverhalten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 21.06.2022, 16:15–19:35
online
Nr. S-02-30-0001-18
4 Einheiten
€ 88,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 109,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Mag.a Doris Ernhofer
Ziel
"Aufschieben" oder "Prokrastinieren" von "pro" für "für" und "crastinum" für "morgen" ist ein verbreitetes Phänomen. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass 80% aller Menschen schon einmal aufgeschoben haben.
Wenn allerdings regelmäßig, gewohnheitsmäßig aufgeschoben wird, erledigen Betroffene persönlich wichtige Arbeiten nicht oder nicht rechtzeitig und nur unter großem Druck. Ausgeprägtes Aufschiebeverhalten von wichtigen Tätigkeiten können in der Folge mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher gehen und sich insgesamt negativ auf die Lebenszufriedenheit auswirken.
Das Webinar gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Arten und der Wirkweise des Aufschiebens, welche Emotionen am Aufschieben beteiligt sind und was dagegen getan werden kann. Dafür werden Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften genutzt. Ebenfalls beleuchtet wird die "Digitalisierung" und ihre Folgen für die Prokrastination.
Das Phänomen Prokrastination und deren unterschiedliche Ursachen sollte besser verstanden und adäquate Wege aus der Prokrastination gesehen werden können. Hilfreiche Erkenntnisse aus der Emotions- und Embodimentforschung sollen in die psychologische Praxis mitgenommen werden können.
Inhalt
Das Webinar gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Arten und der Wirkweise des Aufschiebens, welche Emotionen am Aufschieben beteiligt sind und was dagegen getan werden kann. Dafür werden Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften genutzt. Ebenfalls beleuchtet wird die "Digitalisierung" und ihre Folgen für die Prokrastination.
- Dynamik des Aufschiebens
- Rolle der Emotionen
- Auswirkungen der Digitalisierung
- Wege aus der Prokrastination
- Spezifische Selbstwirksamkeit
- Embodiment
- Dopaminfasten
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PädagogInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr unterhaltsam und erfrischend gestaltet, gut strukturiert“
11/2020
Sehr lebendige Darbietung durch die Referentin, sehr gute Einbindung der Teilnehmerinnen und Bezugnahme auf deren Beteiligungs-Inputs “
12/2020
Spannend, abwechslungsreich, vielseitig und doch komplex“
01/2021
Tolles Seminar, tolle Referentin! Uneingeschränkt empfehlenswert!“
02/2022
Sehr sympathische und kompetente Vortragende! Neben den Inhalten hat mir auch besonders gefallen, wie die Teilnehmer*innen durch die Möglichkeiten des Webinars eingebunden wurden.“
02/2022
Gute Mischung von Theorie und Praxis.“
02/2022
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Dieses Webinar kann gemäß der Fortbildungsrichtlinie für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen nur für den unspezifischen Teil der Fortbildungsverpflichtung angerechnet werden.