Berufliche Rehabilitation
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 20.05.2023, 09:00–16.15
Wien
Nr. S-01-20-0036-6
8 Einheiten
- € 160,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 192,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 160,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
- Die Teilnehmer:innen erhalten Einblick über rechtliche Rahmenbedingungen für die berufliche Rehabilitation in Österreich.
- Vermittlung von Wissen darüber, welche Schwerpunkte der neuropsychologischen Diagnostik prognostische Relevanz für eine berufliche Wiedereingliederung haben.
- Einsicht darüber, dass es bei der beruflichen Rehabilitation vor allem darum gehen muss, eine realistische Selbsteinschätzung, ein allumfassendes Störungsbewusstsein der Betroffenen und einen kompetenten Umgang mit den Verletzungsfolgen zu erreichen.
- Anhand von ausgewählten Beispielen erhalten Sie Einblick über die Notwendigkeit von Arbeitsplatz- und Berufsbildanalysen.
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Rehabilitation in Österreich
- Neuropsychologische Parameter sowie Diagnoseergebnisse (kognitiv, emotional, sozial, kommunikativ) und deren prognostische Relevanz für eine berufliche Wiedereingliederung
- Quantifizierung des vorliegenden Organischen Psychosyndroms (OPS), Gewichtung und Beurteilung vorliegender Einzelstörungen und deren Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit
- Instrumente zur Erfassung und Förderung des arbeitsplatzbezogenen Leistungsvermögens sowie beruflicher Basisfähigkeiten
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Anrechenbar auf das Curriculum
3.3 Berufliche Wiedereingliederung (8 UE)
Literaturempfehlungen
Ben-Yishay Y und Daniels-Zide E (2000) Examined lives: Outcomes after holistic
rehabilitation. Rehabilitation Psychology, 45, 112-129
Bullinger HJ (Hrsg) (2002) Zukunft der Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Fraunhofer
Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). In Broschürenreihe: Demographie und
Erwerbsarbeit
Osterkorn M. (2010) Trends in der beruflichen Rehabilitation. In Zeitschrift Behinderte
Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten Nr 4/5 2010 S. 26 ff).
Prigatano GP (2004) Neuropsychologische Rehabilitation. Springer Verlag Berlin - Heidelberg
Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW. Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Swets &
Zeitlinger, Lisse, 2000.
Wendel, C (2003) Berufliche Reintegration nach Hirnschädigung. Dissertation zum Erwerb
des Doktorgrades der Philosophie an der Universität Bremen
Claudia Wendel, Sabine Heel, Gabriele Lucius-Hoene, Wolfgang Fries. 2005.
Zukunftswerkstatt Klinische Neuropsychologie - Therapeutische Verortung und
Visionen. Theorie und Forschung Bd 838 Psychologie, Bd. 251
Prigatano, G.P., 2004. Neuropsychologische Rehabilitation. Springer Verlag
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar: Organisch bedingte Gedächtnisstörungen
Fr 16.05.2025 – Sa 17.05.2025 | online | 12 EH | Dr. phil Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Neuropsychologische Supervision
Mi 03.09.2025, 16:00–17.45 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.
Info