Fortbildung für PsychologInnen
Personenzentrierte Gesprächsführung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 20.01.2021, 09:00–18:30
Do 21.01.2021, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-10-0016-1
20 Einheiten
- € 458,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 556,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
"Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben."
(Zitat Carl Rogers)
Man muss das Gefühl gewähren lassen, um zu erfahren, was es uns mitteilen will. Was ist die Botschaft, die es überbringt? Nur auf diese Art und Weise können wir andere und uns selbst kennenlernen. Gleichermaßen können wir nicht glücklich sein, wenn wir uns so verhalten, wie wir es eigentlich gar nicht wollen und wir uns selbst ablehnen. Paradigmen im personenzentrierten Ansatz wie "Gefühle zulassen" sowie "Der Mut, man selbst zu sein", also Aufrichtigkeit und Authentizität während der Behandlung und Therapie zu behalten, stellen die Beziehung zwischen KlientIn und PsychologIn/TherapeutIn in den Focus. Dabei geht es weniger um die Frage, wie können wir Menschen behandeln, heilen oder verändern, als vielmehr darum, wie stellen wir eine vertrauensvolle Basis her, auf der persönliches Wachstum bzw. Selbstheilung möglich ist.
Inhalt
- Die humanistischen Wurzeln und Einflüsse auf Rogers
- Grundhaltungen in der personenzentrierten Gesprächsführung
- Erweiterung des personenzentrierten Ansatzes zu einer umfassenden Theorie zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Beziehungen
- Störungsspezifisches Prozessverständnis und differenzielle Interventionen
- Praxisbeispiele aus der nicht-direktiven Beratung und Therapie
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Weitere Seminare aus Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung
Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung
Webinar: Training emotionaler Kompetenz
Mo 01.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | lic. phil. Uta Liechti Braune
Anmelden