Fortbildung für PsychologInnen
Psychologische Begutachtung bei Adipositaschirurgie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 09.03.2018, 09:00–18:30
Sa 10.03.2018, 09:00–13:00
Wien
Nr. S-01-11-0048-3
14 Einheiten
€ 312,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 379,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Das Seminar sollte ein praxisorientierter Leitfaden bzw. Hilfestellung sein für alle Klinischen Psychologen/Innen, die sich mit dem Thema Adipositas und den Operationsmethoden (Magenband, Sleeve, Magenbypass) auseinandersetzen möchten. Sowohl in der klinisch-psychologischen Begutachtung wie auch in der klinisch-psychologischen Behandlung mit diesen Menschen.
- Diagnostik: Wichtige Abklärungspunkte (Gesprächsleitfaden, Testverfahren) , die für eine klinisch-psychologische Begutachtung vor einer Adipositaschirurgie notwendig sind; aber auch das Kennenlernen konkreter Techniken der Gesprächsführung;
- Aussagekraft und Bedeutung des Testsystems AD-EVA (Craving, Essstörungen, kog. Kontrolle, etc.) anhand von Studien deuten können.
- Befunderstellung und praktische Hinweise für Klinische- und GesundheitspsychologInnen in freier Praxis
- Adipöse PatientInnen und die Häufigkeit von psychischen Störungen (Adipöse Menschen ohne vs. mit Operationswunsch).
- Prä OP vs. Post OP Vergleiche (anhand von Studien und Erfahrungsberichte aus den Begutachtungen für Klinikum Wels-Grieskirchen und Universitätsklinikum Med Campus III)
Inhalt
- Erfassung von psychologischen Kontraindikationen bzw. Indikationen einer Operation Prä und Post OP Vergleiche anhand von Studien kennenlernen.
- Vorteile bzw. Komplikationen der Adipositaschirurgie (Körperbildstörung, Ängste, Emotionen). Wichtig für die Nachbetreuung.
- Gestaltung einer klinisch-psychologischen Diagnostik von adipösen PatientInnen!
- Anwendung notwendiger psychologischen Testverfahren, Gesprächsleitfaden, Bildmaterial etc. und die Gestaltung der Begutachtung
- praktische Hinweise für Klinische- und GesundheitspsychologInnen in freier Praxis
- Falldarstellung und Diskussion
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Anna Schuster
Feedback zum Seminar
Es war alles sehr interessant und sehr gut aufgebaut“
10/2022
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychologische Deeskalation
Do 14.12.2023 – Fr 15.12.2023 | online | 12 EH | Dr. Philipp Horn
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Interventionen nach einem Suizid: Unterstützung von Hinterbliebenen
Fr 19.01.2024 – Sa 20.01.2024 | online | 12 EH | Mag. Gerd Mantl
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar "Einführung in Loving Kindness Meditation - LKM"
Mi 20.03.2024, 17:30–20:30 Uhr | online | 4 EH | Dr.in Elisabeth Reisenzein-Hirsch, Mag. Dr. Markus Felder
Anmelden