Fortbildung für PsychologInnen
ABGESAGT: Webinar: "Je mehr Sie davon nehmen, umso mehr ist für Sie da" Intensivseminar Ressourcenarbeit
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 15.11.2022, 13:30–17:00
Mi 16.11.2022, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-11-0057-2
12 Einheiten
€ 273,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 334,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Das "Intensivseminar Ressourcen" stellt eine Vertiefung des Seminars "Ressourcenorientierte Interventionstechniken" dar und baut auf deren Inhalten auf. Nach einem theoretischen Input wird an der Verfeinerung des ressourcenorientierten Vorgehens gearbeitet und es werden auch weitere Ressourcentechniken, z.B. mit bilateraler Stimulation (wie aus dem EMDR bekannt) vorgestellt. Im praxisorientierten Arbeiten soll insbesondere Raum bleiben, die Techniken zu üben und eigene (lustvolle) Erfahrungen damit zu machen.
Inhalt
- Das Ressourcenkonzept
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung und Anamnese
- Die Bilaterale Stimulation in der Ressourcenarbeit
- Anlegen von Ressourcen-Portfolios
- Ressource und Psychohygiene
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Hop on, hop off der Symptome? Long COVID - das Post-COVID-Syndrom und seine KPB
Di 10.10.2023 – Mi 11.10.2023 | Klagenfurt | 16 EH | Mag.a Doris Wolf
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Männerarbeit zum Thema Gewalt
Mo 13.11.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag. Romeo Bissuti
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen
Mi 15.11.2023, 14:00–19:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
Warteliste