Fortbildung für PsychologInnen
Rheuma hat viele Gesichter
Freie Plätze vorhanden
Fr 23.04.2021, 10:00–18:00
Sa 24.04.2021, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-11-0083-5
16 Einheiten
€ 372,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 452,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Mit mehr als 400 Erkrankungen, die zum Rheumatischen Formenkreis zählen, berichten RheumapatientInnen über die unterschiedlichsten Symptome. Das Kardinalsymptom bilden Schmerzen, gefolgt von der Fatigue (CFS), Schlafstörungen, sowie einer Reihe von komorbiden Erkrankungen, wie beispielsweise immunmediierte entzündliche Begleiterkrankungen (IMID; Haut, Darm, Augen) oder Depressionen. Zukunftsängste und (chronischer) Stress können im Leben von Menschen mit Rheuma ebenfalls eine Rolle spielen.
Ziel ist es, theoretisches, medizinisch-psychologisches Wissen zu vermitteln, basierend auf den Grundlagen des biopsychosozialen Krankheitsmodells, Ergebnissen der psychoneuroimmunologischen Forschung und den Behandlungsleitlinen der European League against Rheumatism (EULAR), der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) bzw. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGR), sowie praktische Einblicke in evidenzbasierte Methoden der Klinisch-psychologischen Behandlung (KPB) von Menschen mit Rheuma zu geben.
- Erwerb von theoretischen wie praktischem Wissen rund um RA, SpA, PsoriasisA
- Erlernen von Schmerzmodifikationstechniken
- Professioneller Umgang mit Nebenwirkungen von Medikamenten in der Rheumabehandlung bzw. Juckreiz
- Anwendung evidenzbasierter compliance- /adherencefördernder Maßnahmen bei RheumapatientInnen
Inhalt
- Medizinisch-psychologisches Basiswissen rund um rheumatische Erkrankungen
- Psychoedukation von PatientInnen
- Schmerz-/Juckreiz-Modifikationstechniken
- Umgang mit Fatigue
- Umgang mit Komorbiditäten, wie auch IMID-Erkrankungen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitssstörungen
Fr 19.02.2021 – Sa 20.02.2021 | Wien | 12 EH | Mag.a Verena Wöber
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Schematherapie
Sa 20.02.2021, 09:00–17:00 Uhr | Bregenz | 8 EH | Mag.a Dr.in Maria Müller-Gartner
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Therapie der Depression (VT)-Schwerpunkt Praxisbezug
Mi 21.04.2021 – Do 22.04.2021 | Wien | 18 EH | MMag.a DDr.in Beatrix Breit-Gabauer
Anmelden