Webinar: Was Sie schon immer über Schlaf und Schlafstörungen wissen wollten - Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 01.10.2020, 14:30–18:30
Fr 02.10.2020, 09:00–18:00


Nr. S-01-11-0097-3

13 Einheiten

  • € 270,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 331,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Menschen mit nicht-organischen Schlafstörungen (Ein- und/oder Durchschlafstörungen) betreuen. Schlaf und Regeneration sind ein wichtiges Thema der Klinischen- und Gesundheitspsychologie, aber beispielsweise auch im sportpsychologischen Alltag oder in der Schulpsychologie. In diesem eintägigen Seminar werden wir verschiedene Diagnostikinstrumente kennenlernen und zentrale verhaltenspsychotherapeutische Methoden erläutern und auch praktisch anwenden.

Lehrziele:

  • Entstehung und Aufrechterhaltung von nicht-organischen Schlafstörungen
  • Differentialdiagnostik bei Schlafstörungen
  • Kennenlernen und Einsatz von Diagnoseinstrumenten zur Abklärung von Schlafstörungen
  • Methoden, Techniken und Übungen zur Verbesserung der Schlafqualität und des allgemeinen Wohlbefindens

Take-Aways

  • Welche Schlafstörungen gibt es?
  • Interventionstechniken für Erwachsene und Kinder
  • Fragebögen, Selbstbeobachtungsinstrumente
  • Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten - Schlafumfeld, Schlafhygiene

Inhalt

  • Überblick über die verschiedenen Schlafstörungen
  • Diagnostik verschiedener Schlafstörungen
  • Grundsätze der Schlafhygiene, Schlafedukation - Aufklärung über diverse Schlafmythen
  • Übungen zu Entspannungstechniken und Kognitive Umstrukturierung
  • Konkrete Therapiemaßnahmen bei Schlafstörungen: Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle
  • Erwachsene und Kinder/Jugendliche

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

06/2024

04/2024

04/2024

12/2024

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über webex angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln

Fr 22.08.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen

Mi 08.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Körperorientierte Interventionen in der klin. psych. Beratung und Behandlung

Mi 08.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Fereberger

Warteliste