Eskalation und De-Eskalation von Konflikten - Die Schlüsselstellen für wirksame Konfliktbehandlung

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 20.02.2020, 14:00–17:30

Wien
Nr. S-01-11-1003-2

4,5 Einheiten

  • € 95,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 120,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 40,- Sonderpreis für Studierende (Anmeldung mit gültigem Studierendenausweis)

Ansprechperson
Tamara Akdil

Inhalt

Grundlage für eine wirkungsvolle Konfliktbehandlung ist das Wissen um die Dynamik der Eskalation. Reibungen und Spannungen eskalieren zu Konflikten, weil durch den zunehmenden Stress die Wahrnehmungen, die Denkfähigkeit, die Emotionen und Handlungsmotive immer mehr beeinträchtigt werden. Wer die Mechanismen, die hier wirksam sind, kennt und versteht, hat hiermit auch schon die Schlüsselstellen für de-eskalierende Interventionen gefunden.
Im Vortrag wird die Eskalationsdynamik dargestellt und gezeigt, wie hier Methoden der Mediation ansetzen.

Vortragender
Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl, studierte Politikwissenschaften und Psychologie (Wien), berufstätig in Druckereien, Verlagen, Stadtverwaltung, UNESCO. 1967-1985 Berater am NPI-Institut für Organisationsentwicklung (NL), 1983 Habilitation Uni Wuppertal (D), 1985 Mitgründer Trigon Entwicklungsberatung (A), Organisationsentwicklungs-Berater, Mediator, dozierte an Universitäten innerhalb und außerhalb Europas. Autor von Fachbüchern und Lehrfilmen. Zurzeit Visiting Professor Staatliche Universität Tiflis (GE). 2014 D-Sokrates-Preis, 2015 D.A.CH-Mediationspreis WinWinno, 2017 Internat. LifeAchievementAward.

Zielgruppen

  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • PsychologInnen

ReferentInnen

  • Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl

Seminarort

Haus der Ingenieure Gerhard Podbrany Eschenbachgasse 9 1010


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Achtsamkeit im Kontext unterschiedlicher Problemstellungen

Sa 20.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Tiergestützte Interventionen

Fr 03.10.2025 – Sa 04.10.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Romana Biedermann-Klee, Mag.a Dr.in Lisa Glenk

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Psychologische Onlineberatung - Überblick und Einstieg

Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Birgit Dorninger-Bergner

Anmelden