Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Chronische und schwere körperliche Erkrankungen-klinisch psychologische Behandlungskonzepte
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 20.05.2021, 09:15–17:15
Nr. S-01-11-1014-2
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die klinisch psychologische Behandlung und Begleitung körperlich erkrankter Menschen erfordert eine sehr divergierende Herangehensweise zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Ziele sind einerseits die Förderung einer adaptiven Krankheitsverarbeitung zur Verbesserung der Lebensqualität andererseits aber auch die Auseinandersetzung mit begrenzter Lebenszeit und der Umgang mit chronischen Schmerzen und Einschränkungen.
In diesem Webinar sollen klinisch psychologische Behandlungskonzepte zur Unterstützung körperlich erkrankter PatientInnen vorgestellt werden, sowohl im Klinksetting als auch in der freien Praxis. Auf Grund der aktuellen Situation wird auch auf die psychologische Behandlung von CoronapatientInnen bzw. anderer isolierungspflichtiger PatientInnen Bezug genommen.
- Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen der Behandlung von psychischer Erkrankungen und psychologischer Begleitung körperlich erkrankter Menschen
- Erwerb klinisch psychologischer Techniken zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung
- Erlernen klinisch psychologischer Behandlungsstrategien im Akutkrankenhaus und in freier Praxis
Inhalt
- Informelle Voraussetzungen für die Behandlung körperlich erkrankter Menschen
- Unterschiede in der Herangehensweise zwischen Akutkrankenhaus und freier Praxis
- Psychoedukation von PatientInnen
- Gesprächs- und Interventionstechniken
- Vorstellung von Behandlungskonzepten anhand ausgewählter Krankheitsbilder (z.B.: Krebserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen, chronisch progrediente Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Erkrankungen mit Isolierungspflicht und langem Krankenhausaufenthalt)
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr sympathische, kompetente Referentin mit viel Erfahrung und unzähligen praktischen Beispielen und Materialien“
07/2024
Sehr gut vorbereitete Referentin, "eine Freude"“
07/2024
Eins der besten Webinare! Eine fachlich kompetente und sympathische Vortragende, Austausch und praktische Übungen im angemessenen Verhältnis zum theoretischen Input, viele praktische Beispiele und Anleitungen für die Praxis [...]. Vielen Dank an Frau Wolf.“
04/2023
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind, damit Sie am Webinar teilnehmen können. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Achtsamkeit im Kontext unterschiedlicher Problemstellungen
Sa 20.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Modul 5: Soziale Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten, Inklusion-Exklusion
Fr 26.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Martina Seyr, DSA, MA, Mag.a Katharina Honisch
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Skillsbasierte Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Mi 22.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. Burkhard Dafert
Anmelden