Fortbildung für PsychologInnen
Psychologische Behandlung von Geflüchteten
Freie Plätze vorhanden
Mi 28.09.2022, 09:15–17:15
Do 29.09.2022, 09:15–17:15
Wien
Nr. S-01-11-1034-1
16 Einheiten
€ 390,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 475,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Erzwungene Migration ist vermutlich so alt wie die Menschheit, der Umgang damit unterscheidet sich aber oft von bewährten Ansätzen der psychologischen Behandlung. Geflüchtete Menschen benötigen spezialisierte Hilfe aus mehreren Gründen. Darunter gehören multiple und andauernde Stressexposition, akute Notlagen, Belastungsquellen, die für PsychologInnen unbekannt sein können und erschwerende Faktoren bei der Beziehungsgestaltung. Zusätzlich lassen sprachliche und kulturelle Hindernisse viele Stress- und Traumabehandlungsmethoden nur bedingt oder kaum anwenden. Das Seminar thematisiert häufige Fragestellungen in der psychologischen Arbeit mit Geflüchteten sowie Vorschläge zum Umgang damit.
Die TeilnehmerInnen kennen Konzepte und Behandlungsansätze von organisierter Gewalt und erzwungene Migration. Sie lernen Besonderheiten von Traumafolgestörungen im Fluchtkontext und setzen sie in der psychologischen Behandlung von Geflüchteten um.
Inhalt
- Psychische Belastungen im Fluchtkontext (erzwungene Migration, "cultural bereavement", politische Verfolgung, organisierte Gewalt)
- Spezifische Aspekte von Traumatisierung (sequenzielle Traumatisierung, Retraumatisierung, kulturspezifische Traumatisierungskonzepte)
- Kulturelle und lebensweltliche Hintergründe im Krankheitsverständnis und Coping
- Psychosoziale vs. traumafokussierte Behandlungsansätze
- Behandlung und Berichtserstellung mit DolmetscherInnen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Asperger-Syndrom und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen
Mo 04.07.2022 – Di 05.07.2022 | Wien | 14 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
InfoKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar "Einführung in die Klärungsorientierte Psychotherapie"
Do 13.10.2022, 17:30–20:30 Uhr | online | 4 EH | Univ.-Prof. Dr. Rainer Sachse
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Die Ressourcen im Fokus - lösungsfokussierte Kurztherapie
Di 25.10.2022, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
Anmelden