Fortbildung für PsychologInnen
Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann? Variantenreiche Unterstützung von Menschen mit Opfergefühlen und Verbitterung (Teil 2)
Freie Plätze vorhanden
Mi 20.09.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-11-1046-1
8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Als "Opfergefühl" wird hier die Mischung von Ungerechtigkeitserleben mit Hilflosigkeit, ohnmächtigem Zorn, Trauer, Scham, Schädigung und/oder Angst bezeichnet. Häufig ist seine Entstehungsgeschichte objektiv nachvollziehbar, in anderen Situationen wirkt es irrational oder stark selbstschädigend. Doch in beiden Fällen kann es bei Betroffenen zu physischem Hochstress und zu starker psychischer und auch sozialer Belastung führen. Es kann im Kontext von Krankheit und Traumatisierung, nach erlittenem Unrecht, zur Abwehr von eigener Schuld, als Ursache für oder antreibender Faktor in Konflikten oder bei Mobbing auftauchen. Zum Problem kann es im Kindergarten genauso werden wie im palliativen Setting, in Familien, Paarbeziehungen oder am Arbeitsplatz. Schlimmstenfalls mündet es in ausgeprägter Verbitterung.
Doch wie jedes Gefühl hat es "gute Gründe" im biologischen und im systemischen Sinn, also verständliche Ursachen und eigentlich gute Ziele. Und es gibt viele Einflussmöglichkeiten und unterschiedliche Wege, die Betroffenen heraushelfen: Neben den allseits bekannten "Wiedergutmachung bekommen" oder dem hochgradig überschätzen "Verzeihen" widmen wir uns auch originellen Loslösungsstrategien. Dadurch kann es gelingen, dass sich zum Beispiel die Schuld-Opferdiskussionen in Paarkonflikten verändern, sich starre Bitterkeit langsam auflöst oder Lebensqualität trotz erlittenem Unrecht möglich wird.
Lehrziele Teil 1 und Teil 2:
- Psychologisches Hintergrundwissen zur Dynamik des "Opfergefühls"
- Neue Interventionstechniken und hilfreiche Ideen, die für unterschiedliche Arbeitsbereiche und Themen anwendbar sind.
- Verständnis der zentralen Bedeutung von Abgrenzung im Umgang mit Betroffenen und typischen Erwartungshaltungen (RechtgeberIn, RetterIn, RichterIn, Polizei) sowie nützliche Tipps dafür.
- Nachhaltigkeit durch Handout, symbolische Verankerung und den unmittelbaren Transfer in den beruflichen Alltag.
Inhalt
Tag 2: Schwerpunkt Übung und Umsetzung
Weitere Live-Demonstrationen und Fallbeispiele zeigen, wie die Inhalte und Techniken in den konkreten Kommunikations-, Beratungs- und Behandlungssituationen der TeilnehmerInnen umgesetzt werden können. Die Anwendbarkeit kann anhand der eigenen Fragestellung im Rollenspiel erprobt und erlebt werden.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Hinweis
Für dieses Seminar gibt es einen 1. Teil mit Schwerpunkt fachlicher Input. Seminar Teil 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Folgeseminar Teil 2.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Angehörigen-Arbeit im psychosozialen Kontext
Mo 03.07.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. phil. Raimund Fichter-Wöß, Mag.a Martina Deutenhauser
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Virginia Satir zur Anwendung in der psychologischen Beratung
Fr 14.07.2023, 10:00–18:00 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Dr.in Jasmin Sadeghian
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Achtsamkeit im Kontext unterschiedlicher Problemstellungen
Sa 09.09.2023, 09:15–18:45 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta
Anmelden