ABGESAGT: Modul 1: Grundlagen der Psychotraumatologie

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Di 19.01.2021, 09:00–17:45
Mi 20.01.2021, 09:00–17:45

Wien
Nr. S-01-13-0001-9

18 Einheiten

  • € 407,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 491,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Die TeilnehmerInnen kennen theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie-(Überblick
Traumafolgestörungen (schon ICD 11), Traumatypen und Implikationen für
Behandlungsplanung und Stabilisierung)

Indikationen für Traumatherapie/Traumabehandlung, Qualitätskriterien Österreich verstehen im Kontext der obigen Grundlagen den Sinn und die
Einsatzbereiche von Psychoedukation auch im Kontext ihres Arbeitsfeldes reflektieren Fallbeispiele sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Intervenierens.

Inhalt

  • Überblick Traumafolgestörungen (Definitionen, Traumatypen, neurobiologische/-physiologische Aspekte, Kurzeinstieg Geschichte der Psychotraumatologie, Diagnosen, Symptome und Implikationen)
  • Indikationen zur Traumatherapie, auch Hinweise zur Stabilisierung vs. Traumakonfrontation
  • basale Übungen zur Distanzierung von Traumamaterial (selbst und für die Vermittlung an KlientInnen), basale Ressourcenübungen, konkrete Beispiele für Psychoedukation

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

12/2019

01/2021

03/2022

01/2025

01/2025

Hinweis

Dieses Seminar ist für das für das Curriculum Notfallpsychologie Curriculum und Psychologische Traumabehandlung anrechenbar.


Weitere Seminare aus Traumapsychologie

Traumapsychologie

Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen

Mo 25.08.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl

Warteliste

Traumapsychologie

Vertiefungsseminar "Hypno meets Brainspotting"

Di 16.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Andreas Kollar

Anmelden

Traumapsychologie

Psychologische Arbeit mit Erwachsenen, die an Gewaltfolgen leiden

Sa 11.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Sandra Gerö

Anmelden