Psychohygiene und Supervision

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 11.06.2021, 09:00–18:30
Sa 12.06.2021, 09:00–18:30

Wien
Nr. S-01-13-0006-6

20 Einheiten

  • € 462,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 562,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Ziel des Seminars ist einerseits die Auseinandersetzung mit den theoretischen Aspekten der sekundären Traumatisierung und des Mitgefühlssyndroms, andererseits die Aneignung selbstreflektierender Methoden, die praktisch umsetzbar sind.

Inhalt

Arbeiten mit traumatisierten Personen wirkt sich auf das das gesamte Spektrum des Handelns, Fühlens und Denkens der BehandlerInnen aus.
Grund dafür sind psychische Mechanismen die sich als sekundäre Traumatisierung, Mitgefühlssyndrom, sekundäre Traumatisierungen und/oder Strategien für die Vermeidung und Beschäftigung mittels Selbstreflexion auswirken.
Supervision von Fallbeispielen stellen einen weiteren Schwerpunkt dieses Seminars dar.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen


Weitere Seminare aus Traumapsychologie

Traumapsychologie

Webinar: Komplexes Trauma und Dissoziation - Behandlung

Mo 29.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Dr. Leonhard Kratzer

Warteliste

Traumapsychologie

Webinar: Grundlagen der Psychotraumatologie

Do 09.10.2025 – Fr 10.10.2025 | online | 18 EH | Mag.a Eva Münker-Kramer

Warteliste

Traumapsychologie

Psychologische Arbeit mit Erwachsenen, die an Gewaltfolgen leiden

Sa 11.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Sandra Gerö

Anmelden