Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 03.12.2021, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-13-0012-18
8 Einheiten
€ 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Narrative Interventionsformen (Geschichten, Märchen, Briefe) sind eine besonders sanfte und respektvolle (Expositions-)Technik. Sie können dem Selbstwert- und Beziehungsaufbau, der Psychoedukation, Ressourcenaktivierung und - beachtet man einige ganz spezielle Kriterien - auch der psychologisch fundierten Traumabehandlung dienen.
Die Basis für den letztgenannten Einsatzbereich bildet die klar strukturierte Gesprächsführung bei EMDR (F. Shapiro). Von Joan Lovett stammt der Ansatz, daraus einen 7-teiligen Leitfaden für Geschichten zu entwickeln. Solche "heilsamen Traumageschichten" können als behutsame Intervention für Kinder oder Erwachsene und bei unterschiedlichen Traumafolgestörungen eingesetzt werden, auch bei lückenhafter Erinnerung. Denn sie erlauben immer Distanzierung: Es ist ja nur eine Geschichte.
Das Seminar möchte befähigen und inspirieren, solche Geschichten als Intervention selbst zu schreiben oder die passenden Elemente in fertigen Märchen, Filmen bzw. Büchern zu erkennen und zu nutzen. Ausgehend von den Fragen und Fällen der TeilnehmerInnen wird die praktische Umsetzung im Beratungs- oder Behandlungssetting demonstriert und geübt. Im Zentrum steht ein tiefgreifendes Verständnis von psychischem Trauma und dessen Bewältigung.
Inhalt
- Basiswissen Traumapsychologie, -behandlung und Selbstwert; systemische bzw. hypnotherapeutische Aspekte, Mentalisieren (Fonagy & Target) und praktische Ressourcenorientierung
- Geschichtenstruktur als 7-teiliger Leitfaden
- Beispielgeschichten für unterschiedlichsten Personen bzw. traumaspezifischen Themen
- Selbst einsatzbereite Geschichten zu eigenen Fällen entwickeln und schreiben.
- Fertige passende Elemente/Geschichten erkennen und einsetzen (vgl. Märchen-, Film- und Bibliotherapie)
- Sammlung von Geschichten, die Ressourcen aufbauen oder die Dissoziation, Trauer oder Skills erklären
Zielgruppen
- PsychologInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- Klinische PsychologInnen
- PädagogInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Extrem großer Praxisbezug und Nutzen, der innovative Behandlungszugang kann direkt morgen angewandt werden.“
06/2019
Praxisbezug der Geschichten zu verschiedenen Störungsbildern (Trauma, Schmerz, Loyalitätskonflikte) war besonders interessant.“
09/2019
Frau Kernstock-Redl ist überaus engagiert und nicht nur im bereits früher von mir besuchten f2f Seminar kompetent, sondern auch im Webinar. Vielen Dank!“
04/2020
Viele ganz tolle Beispiele und persönliches Feedback! Perfekt!“
04/2020
Es war ein sehr tolles, inspirierendes Seminar! Frau Kernstock-Redl ist so herzlich, das tut sehr wohl und ich habe das Gefühl, dass ich sehr viel bekommen habe! Danke!“
04/2022
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über fairteaching angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Dieses Seminar ist für den Bereich III des Currirculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Traumapsychologie
Traumapsychologie
Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen
Fr 26.08.2022, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
Warteliste