Fortbildung für PsychologInnen
Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung - Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 1
Freie Plätze vorhanden
Fr 12.05.2023, 09:00–18.30
Linz
Nr. S-01-15-0001-25
10 Einheiten
€ 269,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 332,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Beziehungen, Konflikte und Familiendynamiken können anhand des Familienbretts optisch dargestellt werden. Das Familienbrett ermöglicht es Klinischen PsychologInnen, sich binnen kurzer Zeit einen Überblick über die familiären und die freundschaftlichen Strukturen innerhalb des Beziehungssystems zu verschaffen. Im Familiensystem-Test wird zudem die Machtverteilung innerhalb des jeweiligen Beziehungssystems sichtbar. Die Erkenntnisse aus Familienbrett und Familiensystem-Test bieten daher eine ideale Grundlage im Rahmen einer klinisch-psychologischen Behandlung.
In diesem Seminar setzen sich die TeilnehmerInnen mit den theoretischen Grundlagen beider Verfahren und deren praktischer Umsetzung auseinander. Die Bedeutung der Sprachebene, die bei beiden Verfahren entsteht und wesentliche Lösungskonzepte enthält, wird anhand von Beispielen aus der psychologischen Praxis veranschaulicht.
Inhalt
- Praktische Verwendung von Familienbrett & Familiensystem-Test
- Einführung in die Mehrebenen-Arbeit: kognitiv, emotional, konkret, abstrakt
- Multisystemisches Setting: Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Wege von der Diagnostik zur Behandlung
- Einsatz neuer Medien bei der klinisch-psychologischen Behandlung: E-Mail, Tonband, Video
Zielgruppen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Tolles Handwerkzeug!“
01/2022
Besonders interessant waren die Übungen und die gesammelte Praxiserfahrung.“
01/2022
Ganz, ganz tolles Seminar mit viel Praxis und eigenem Ausprobieren!“
07/2021
Hinweis
Falls Sie einen FAST oder ein Familienbrett besitzen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung bekannt und nehmen diesen/s zum Seminar mit.
Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis
Mi 19.04.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Wut braucht Mut- Emotionsregulation bei Kindern begleiten
Sa 22.04.2023, 09:00–17:00 Uhr | Graz | 8 EH | Dr.in Luise Hollerer, Mag.a Verena Mooshammer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Di 25.04.2023, 09:15–16:15 Uhr | online | 7 EH | DSA Mag.a Raina Ruschmann, Mag. Benjamin Weber
Anmelden