Fortbildung für PsychologInnen
Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Freie Plätze vorhanden
Do 13.10.2022, 09:00–18:30
Fr 14.10.2022, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-15-0008-29
20 Einheiten
€ 483,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 590,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Seminar setzen sich die TeilnehmerInnen praxisorientiert mit Einsatzmöglichkeiten verschiedenster projektiver Testverfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Es wird versucht, sie mit unterschiedlichem Testmaterial vertraut zu machen, Interpretationshilfen anzubieten und - bei aller notwendigen kritischen Reflexion - auf den großen Wert projektiver Verfahren insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hinzuweisen.
Inhalt
- Darstellung und Besprechung einer breiten Palette klassischer und neuerer projektiver Testverfahren:
- Zeichentests (Mensch, Baum, Verzauberte Familie, Sonnenfamilie, ...)
- Geschichtenerzähltests (Düss-Fabeln, Hift-Geschichten, Hamstertest, ...)
- Bildertests (CAT, TGT, GEp, FTT, FBT, ...)
- Scenotests
- Diskussion praxisrelevanter Anwendungsmöglichkeiten und Interpretationsmöglichkeiten anhand von konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen
- Praktische Erprobung einzelner Verfahren
- Reflexion eigener diagnostischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Super angenehme Seminaratmosphähre, ganz toll und wertvoll!“
05/2021
Tolles Seminar, anschaulich, besonders toll waren die vielen Beispiele aus ihrer Praxis.“
10/2019
Hinweis
Bitte Zeichenpapier (DIN A4) und Buntstifte mitbringen!
Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Regulationsstörungen der frühen Kindheit
Mo 30.05.2022 – Di 31.05.2022 | online | 12 EH | Mag.a Maria Höllwarth
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 25.06.2022, 09:00–18:30 Uhr | Salzburg | 10 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Do 07.07.2022, 09:00–13:00 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Warteliste