Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen

Auf die Warteliste

Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.

Mo 29.01.2024, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-15-0011-17

8 Einheiten
€ 233,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 287,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu ADHS. Ein besonderes Augenmerk wird auf die praxisnahe Darstellung von Diagnostik gerichtet. Die Symptomatik ist nicht eine vorübergehende Reaktion auf verschiedene Stressoren, sondern besteht fortwährend und situationsübergreifend. Das erscheint wichtig, da vorübergehende Unruhe keineswegs Hyperaktivität darstellt, sondern im schlimmsten Fall Anpassungsprobleme sind. ADHS kann nur dann von Seiten professioneller Helfer zielgerichtet behandelt werden, wenn die Diagnose als solche abgesichert ist.

Inhalt

  • Ursachen, Symptomatik, Komorbidität, Diagnostik (wichtigste Testverfahren)
  • Anamnese
  • Intelligenz- und Leistungsdiagnostik und ergänzende Testverfahren
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Hinweis

Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend und Familienpsychologie anrechenbar.

Das Seminar ADHS - Therapie und Maßnahmen in der Schule am 09.09.2022 beschäftigt sich mit dem praktischen Teil.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Klinisch-psychologische Behandlung mit Kinder- und Jugendbüchern

Do 14.12.2023 – Fr 15.12.2023 | Wien | 16 EH | Dr.in Rosa Matzenberger

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Klinisch-psychologische Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern

Do 29.02.2024 – Fr 01.03.2024 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Bindungsmuster und Bindungsstörungen

Fr 15.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Innsbruck | 8 EH | Mag.a Ann-Christin Jahnke-Majorkovits, PhD

Anmelden