Das autistische Spektrum: diagnostizieren und beraten

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 28.08.2020, 09:00–17:00
Sa 29.08.2020, 09:00–17:00

Linz
Nr. S-01-15-0018-14

16 Einheiten

  • € 372,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 452,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Autismus-Spektrum-Störungen sind in den letzten Jahren immer mehr zur "Modediagnose" geworden. Oft besteht bei Fachpersonen Unsicherheit, ob tatsächlich eine Diagnose vorliegt bzw. was eine Autismus-Diagnose für die weitere Arbeit im therapeutischen, pädagogischen oder familiären Setting bedeutet.
Im Seminar soll ein möglichst praxisnahes Hintergrundwissen zu Erscheinungsbild, Differentialdiagnose, Ursachen und Verlauf mithilfe von Fallbeispielen aus dem Kinder- und Erwachsenenbereich vermittelt werden. Gegenseitiger Austausch und Diskussion sind willkommen, ebenso das Einbringen eigener Erfahrungen mit Klienten und Klientinnen. Die TeilnehmerInnen sollen das vielfältige Erscheinungsbild und die grundlegend andere Wahrnehmung von Menschen im Autismus-Spektrum verstehen und erkennen lernen und erhalten einen Überblick über psychologische Diagnostik, erste Schritte in der Psychoedukation, Beratung und Elternarbeit sowie grundlegende Therapiebausteine. Auch Geschlechtsunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Betroffenen werden aufgezeigt und besprochen.

Inhalt

  • Basiswissen Autismus-Spektrum-Störungen
  • Symptome nach ICD 10 und DSM 5
  • Die unterschiedlichen Erscheinungsbilder anhand von Fallbeispielen
  • Ätiologie, Differentialdiagnostik und Co-Morbidität
  • Neuropsychologischer Hintergrund: Von "Theory of Mind und Zentraler Kohärenz"
  • Aufklärung und Psychoedukation, Elternarbeit
  • Basale Interventionstechniken für den Alltag

Methoden:
Vortrag, Filme, Diskussion, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Hotel ibis Linz City Kärntnerstrasse 18-20 4020 Linz

Hinweis

Dieses Seminar ist auch im Ausmaß von 8 EH für den Bereich I und entsprechend im Ausmaß von 8 EH für den Bereich II des Curriculums Kinder-, Jugend und Familienpsychologie anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Autismus-Spektrum oder/und...? Differentialdiagnostik und Komorbidität

Mo 22.09.2025 – Di 23.09.2025 | online | 12 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mi 08.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Mi 22.10.2025 – Mi 29.10.2025 – Mi 05.11.2025 – Mi 12.11.2025 | online | 20 EH | Dipl. Psych. Katja Fleck

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen

Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Monika Pataky-Ifkovits

Anmelden