Einführung in spieltherapeutische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 25.05.2016, 09:00–18:30

Wien
Nr. S-01-15-0052-3

10 Einheiten

  • € 218,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 268,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Jutta Gaus

Ziel

Die TeilnehmerInnen werden mit spieltherapeutischen Methoden vertraut gemacht. Wir arbeiten heraus, inwieweit diese im klinisch-psychologischen Setting anwendbar sind. Weiters geht es um den Prozess und die bewusste Gestaltung von Anfangs- und Schlusssituationen mit Kindern und Jugendlichen sowie die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Beteiligung von Eltern bzw. Bezugspersonen.

Inhalt

  • Bedeutung des Spiels und die Spezifität der non-direktiven Spieltherapie im Einsatz mit Kindern und Jugendlichen
  • Bedeutung der Miteinbeziehung von Eltern und Bezugspersonen
  • Bedeutung von Anfangs- und Schlusssituationen
  • Welche Materialen wofur in einer Kinder- und Jugendlichenpraxis?
  • Kennenlernen spezieller spieltherapeutischer Methoden (z.B. Sandspiel, Arbeit mit
  • Bilderbuchern, therapeutisches Zaubern, Therapiespiele)

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1a Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

09/2023

09/2023


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Diagnostik psych.Störungen im Kindes- u. Jugendalter nach ICD-11 Teil 2

Fr 26.09.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr.in Mag.a Nicole Hirschmann

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Das fremduntergebrachte Kind - Bedürfnisse der Betroffenen

Di 30.09.2025, 09:30–17:30 Uhr | Graz | 8 EH | Mag. Martin Mayerhofer

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Beziehungsdiagnostik - Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 2

Di 14.10.2025, 09:00–15:00 Uhr | Wien | 6 EH | Univ.-Lekt. Mag. Dr. Matthias Herzog

Anmelden