Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Ist das noch frech? Multimodale Verhaltenstherapie für Kinder mit aggressivem Problemverhalten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 10.06.2021, 09:00–18:30
Fr 11.06.2021, 09:00–18:30
online
Nr. S-01-15-0083-4
20 Einheiten
- € 433,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 530,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Der Workshop "Multimodale Therapie für Kinder mit aggressivem Problemverhalten"" beinhaltet neben der Vermittlung des theoretischen Hintergrundes die praktische Umsetzung möglicher verhaltenstherapeutischer Behandlungsansätze. Hierbei werden beispielsweise auch Interventionen aus dem Therapieprogramm für Kinder mit oppositionellem Verhalten (THOP) oder dem Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) kennengelernt und vertieft.
Die Therapie von Kindern mit aggressiven und oppositionellen Verhaltensstörungen stellt eine besondere Herausforderung dar, weil diese Störungen häufig auftreten, meist einen chronischen Verlauf haben und schwer zu behandeln sind. Neben elternzentrierten Interventionen sind patientenzentrierte soziale Kompetenztrainings hier zum Standard in der Verhaltenstherapie geworden.
Im Kurs wird nach der Vermittlung des notwendigen theoretischen Hintergrundes insbesondere auf die praktische Umsetzung möglicher verhaltenstherapeutischer Behandlungsansätze eingegangen. Hierbei werden beispielsweise auch Interventionen aus dem Therapieprogramm für Kinder mit oppositionellem Verhalten (THOP) oder dem Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) kennengelernt und vertieft. Nach einer theoretischen Einführung hat der Kurs Workshop - Charakter. Neben der praxisnahen Vermittlung der
Lerninhalte und Kleingruppenarbeiten haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, eigene Behandlungsfälle zu thematisieren.
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Diagnostik
- Behandlungsmethoden
Inhalt
- Gestaltung einer Therapiestunde
- Typische VT-Methoden zum Störungsbild kennenlernen
- Theoretischer Hintergrund
Zielgruppen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Webinar ist für den Bereich II des Curriculums Kinder-, Jugend und Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. ** Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt, damit Sie aktiv am Webinar teilnehmen können.** Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
ABGESAGT: Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
InfoKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
Fr 04.07.2025 – Sa 05.07.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Anmelden