VERSCHOBEN: I.B.T. Traumaintegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern: Arbeit mit Bezugspersonen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Di 19.05.2020, 09:00–18:30
Mi 20.05.2020, 09:00–18:30


Nr. S-01-15-0084-2

20 Einheiten

  • € 454,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 553,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

In diesem Seminar steht die traumaintegrative Arbeit in Bezug auf das Trauma des Kindes mit den Bezugspersonen im Vordergrund. Die Arbeit mit den Bezugspersonen ist die Voraussetzung, dass die traumaintegrative Arbeit mit dem Kind gelingen kann. Die Bezugspersonen sollten in der Lage sein, das Traumaereignis dem Kind feinfühlig zu berichten, ohne selbst dadurch "angetriggert" zu werden. Damit dies gelingen kann, muss dies mit den Bezugspersonen selbst bearbeitet und gut vorbereitet werden. Die Arbeit mit den Bezugspersonen wird in diesem Seminar in Theorie und Praxis eingeübt. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist notwendig, um die Methode an sich selbst (als Patient und Therapeut) erprobt zu haben.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

07/2021

07/2021

07/2021

02/2022

Hinweis

Für dieses Seminar ist der Besuch des Seminars "I.B.T. Traumaintegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern" nicht zwingend erforderlich, jedoch sind grundlegende Kenntnisse der Psychotraumatologie Voraussetzung

Dieses Seminar ist für Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom

Fr 04.07.2025 – Sa 05.07.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Gesundheitskompetent durch den Alltag:Praktische Anwendung

Mo 29.09.2025, 14:00–17:15 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode

Fr 17.10.2025 – Sa 18.10.2025 | Klagenfurt | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel

Anmelden