Fortbildung für PsychologInnen
Videogestützte Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 23.05.2019, 09:00–17:00
Fr 24.05.2019, 09:00–14:00
Wien
Nr. S-01-15-0087-1
14 Einheiten
- € 317,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 386,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Interaktionsdiagnostik als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Beziehungen wird inzwischen im Rahmen vieler Untersuchungen, Beratungen und Therapien angewandt. Bisher fehlen eine systematische Grundlegung und eine darauf aufbauende Bewertung dieser Methoden, die es den Praktikern erleichtern, ihren eigenen Auswahlprozess zu begründen und zu steuern, sowie die praxisorientierte Darstellung der themen- oder altersorientierten Herangehensweisen. Das Se-minar schließt diese Lücken, denn es kombiniert methodische Grundlagen, umfassende Recherche und die Bewertung der gängigsten Verfahren mit einer ausführlichen Darstellung verschiedener diagnostischer sowie therapeutischer Vorgehensweisen.
Die Teilnehmer*Iinnen bauen Orientierungswissen zu Begriffen, Methoden und Einsatz video-gestützter Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind auf.
Sie lernen anhand ausgewählter Verfahren, Kategorien und Facetten das Verfahren zielorientiert, z. B. zur Beschreibung von Interaktionssequenzen mit Hinweisen auf Erziehungsfähigkeit, bindungsförderlichem Verhalten oder zur Gestaltung von Beratungs- und Therapieinter-ventionen zu handhaben.
Inhalt
- Begriffe und theoretische Grundlagen
- Systematik und Klassifikation von videogestützten Beobachtungsverfahren
- Einige Verfahren im Überblick
- Zur Praxis der videogestützten Interaktionsbeobachtung z. B.:
- Diagnostischer Einsatz z.B. bei jugendhilfespezifischen, kinderpsychiatrischen und kinder-psychologischen sowie familienrechtlichen Fragestellungen
- Beratungs- und Therapieinterventionen in der Kinder-, Eltern-Kind sowie Familientherapie
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Dr. André Jacob
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1a Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Sehr inputreiches, praxisrelevantes Seminar mit einer erstklassigen Vortragenden!“
02/2022
Dieses Seminar war in allen Punkten herausragend gut, informativ, äußerst spannend präsentiert, die Vortragende derart angenehm, auch die Struktur super einhaltend und bei allem immer beim Thema geblieben.“
02/2022
Sehr informativ, lebendig vorgetragen, vermittelt einen guten Einblick.“
04/2022
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 14.06.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 06.09.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter: Zero-to-Three (DC: 0-5)
Di 16.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Klagenfurt | 8 EH | Christina Taferner, MSc.
Anmelden