Fortbildung für Psycholog:innen
VERSCHOBEN: Interventionen bei Kindern/Jugendlichen mit psychosomat. Schmerzen und somatoformen Erkrankungen sowie Vorbereitung auf ambulante/stationäre Eingriffe. Hilfreiche Strategien zur Angst- und Traumabewältigung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 06.11.2023, 09:30–17:30 
 Di 07.11.2023, 09:30–17:30
Wien
Nr. S-01-15-0094-5
16 Einheiten
- € 422,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Psychosomatische Erkrankungen stellen ein besonders wichtiges Kapitel in der Kinder- und Jugendzeit dar, da der junge Mensch impulsgesteuerter als der Erwachsene reagiert und viel mehr durch seinen "Leib" lebt. Das Kind "spricht" durch sein Verhalten, durch seinen Körper, durch seine Symptome.
So reagieren Kinder und Jugendliche auf Stress und Belastungen häufig mit Bauch-, Kopf- und Rückenschmerzen. Auch andere somatoforme Beschwerden (Infektanfälligkeit, Schwindel, Kollaps, Hyperventilation, Herzbeschwerden) oder wechselnde Schmerzzustände können die Folge sein. Bei Chronifizierung der Beschwerden kommt es häufig zu komorbiden Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter. Auch spätere psychosomatische Reaktionen werden so bereits in der Kindheit gebahnt und brauchen daher rasch resiliente Lösungsstrategien.
Auf Ängste von Kindern vor Impfungen, Blutabnahmen, Zahnarztbesuch und anderen medizinischen Eingriffen entsprechend einzugehen, wird ebenfalls ein wichtiger Teil des Seminars sein.
Sowohl der richtige präventiver Umgang als auch wichtige Interventionen bei bestehender Angst vor Eingriffen oder bereits erfolgten Traumatisierungen sind wichtige Tools im Bereich der klinisch-psychologischen Behandlung.
Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, eigene Fragestellungen und Fälle mitzunehmen.
Inhalt
Die TeilnehmerInnen lernen spezifische klinisch-psychologische
Interventionen zur Veränderung somatoformer Störungen bei Kindern und
Jugendlichen:
- Begriffsdefinitionen und einen Überblick über die häufigsten somatoformen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Einblick in die Dynamik der Entstehung psychosomatischen Erkrankungen und somatoformer 
 Störungen - Multifaktorieller Erklärungsansatz:- Einflussfaktoren von Persönlichkeit, life-events, familiären, schulischen und sozialen Beziehungsstrukturen und Umwelt
 
- Systemischen Ansätzen zur Gesprächsführung und Intervention 
- Anamneseerhebung, Arbeit mit dem Präsentier-Symptom, Skalierungen 
- Fragen nach Ausnahmen, Arbeit mit den Systemen 
- Spezifische klinisch-psychologische Interventionen und Techniken für die klinisch-psychologische Behandlung 
- Spezifische hypnotherapeutische und spieltherapeutische Interventionen zur Schmerz- und Angstbewältigung 
 bei medizinischen Eingriffen bei Kindern und Jugendlichen
- Hypnotherapeutische Interventionen und Entspannungsmethoden mit 
 Imaginationen sowie Dissoziation und Externalisierung
- Spieltherapeutische und kreative Methoden wie Zeichnen, Malen, Gestalten 
 mit Plastelin, Einsatz von lösungsorientierten Bilderbüchern
- Hypnotherapeutische Techniken zur Bewältigung der Ängste vor Eingriffen, 
 z. B. Schmerzschalter, Zauberhandschuh, innere Helfer
- Spieltherapeutische Methoden wie Rollenspiele, Handpuppenspiel zur 
 Angstbewältigung vor Eingriffen oder nach traumatisierenden Eingriffen,
 z.B. Arztkoffer
Lehrmethoden:
- Powerpoint Vortrag mit Präsentation von Fallbeispielen,
- Übungen und Demonstrationen,
- Einübung durch Rollenspiele,
- Präsentation von Materialien z. B. Handpuppenspiel, Bilderbücher
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Praxisrelevante, durch viele Übungen leicht umsetzbare Interventionen.“
06/2019
Viele Methoden, Interventionen, Übungen; gutes Einstellen auf die TeilnehmerInnen.“
11/2019
Hinweis
Zielgruppe:
Klinische -und GesundheitspsychologInnen, AusbildungskandidatInnen, Kinder, Jugend- und FamilienpsychologInnen, Trauma- und Schmerzpsychologinnen
Dieses Seminar ist für den Bereich II und III des Currirculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie mit je 6 Einheiten anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Nestwärme, die Flügel verleiht Arbeit mit dem inneren Kind
Fr 07.11.2025 – Sa 08.11.2025 | online | 16 EH | Dipl.-Psych.in Julia Tomuschat, Dipl.Psych.in Anja Weisel
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Di 09.12.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Fr 12.12.2025, 08:00–16:00 Uhr | online | 8 EH | Assoc.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
Anmelden