Fortbildung für PsychologInnen
VERSCHOBEN: Mobbing und Gewalt im Kinder- und Jugendbereich - Psychologische Behandlungsansätze
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 17.04.2020, 14:00–19:30
Sa 18.04.2020, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-15-0097-2
16 Einheiten
- € 366,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 444,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Gewalt und Mobbing bedeuten für viele Kinder und Jugendliche tiefes und nachhaltig wirksames Leiden und kann zu massiven psychischen Erkrankungen führen. Bei Mobbing handelt es sich um ein sozial-systemisches Phänomen, jegliche Gewalterfahrung muss mit den Beteiligten aufgearbeitet werden. Das Seminar ist theorie- und praxisorientiert angelegt und hat zum Ziel, den Teilnehmer/innen unterschiedliche Interventionsmethoden und psychologische Behandlungsansätze zu vermitteln, sodass sie unmittelbar in eigener psychologischer Tätigkeit anwendbar sind.
Take-Aways
Ein theoretisches Grundgerüst und praktische Tools zum Erkennen von Mobbingsituationen, zum Setzen erster Schritte, zum Durchführen konkreter Gesprächsführung mit den Beteiligten und das Einleiten & Durchführen konkreter (individueller und systemischer) Interventionsansätze (Einzel und Gruppe).
Inhalt
- Hintergrund und Theorie zu Gewalt, Konflikt und Mobbing
- Techniken um Mobbing frühzeitig erkennen und nachhaltig stoppen zu können
- Gesprächsführung mit den unterschiedlich Beteiligten
- Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting
- kurz-, mittel- und langfristige Interventionen
- Setzen der ersten Schritte - konkrete Handlungsmöglichkeiten kennenlernen mit dem Fokus auf schulerprobte Interventionsmethoden und die Rolle der PsychologInnen
- Eltern- und Vernetzungsarbeit
- Rechtliche Aspekte
- Reflexions- und Selbsterfahrungsanteile
- Videoanalysen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 3 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Das Webinar war sehr ansprechend und abwechslungsreich. Vielen Dank!“
10/2020
Hinweis
Nötige Vorkenntnisse:
Erfahrung und Vorkenntnisse im Kinder- und Jugendbereich hilfreich.
Zielgruppe:
Klinische- und GesundheitspsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen
Um die Kenntnisse weiterzuvertiefen empfiehlt es sich, den zweiten vertiefenden Teil Psychologische Behandlungsansätze bei mobbinginvolvierten Kindern & Jugendlichen mit Fokus auf defizitäre Erlebens- und Verhaltensbereiche (Vertiefung zum Seminar Gewalt & Mobbing)
Dieses Seminar ist im Ausmaß von 16 EH für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Mo 12.05.2025, 08:00–16:00 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Workshop zum Umgang mit Kontaktverweigerung im Schulalter nach Trennungen
Fr 13.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Marianne Marion Waldenmair
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
Fr 04.07.2025 – Sa 05.07.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Anmelden