Fortbildung für PsychologInnen
ABGESAGT: "Please, mind the gap!" Herausforderungen und Lösungsansätze während der medizinischen und psychosozialen Transition von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 13.10.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0127-1
8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Strukturierte Überleitungskonzepte zur Transition von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die "Welt der Erwachsenenmedizin" gewinnen in Institutionen immer mehr an Bedeutung. Am Beispiel einer klinischen Population (junge PatientInnen mit einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter) soll ein Best Practice Modell vorgestellt werden, wie gutes Schnittstellenmanagement gelingen kann. Damit verbundene intra- und interindividuelle Herausforderungen während des Transitionsprozesses sollen dargestellt und die Bedeutung der Psychologie in der interdisziplinären Zusammenarbeit wissenschaftlich und konkret hervorgehoben werden.
- Transition ins Erwachsenenalter professionell begleiten
- leitlinienorientiertes Vorgehen und Handeln
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten psychoonkologischer Arbeit im pädiatrischen und Erwachsenenbereich
- Psychologische und psychosoziale Schwerpunkte bei der Betreuung von Erwachsenen mit (chronischen) Erkrankungen mit Beginn in der Kindheit/Jugend
- Interdisziplinäres Schnittstellenmanagement
- Kennen eines "Best Practice" Modells
Inhalt
- Entwicklungsaufgaben und Schwierigkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene während der Transition ins Erwachsenenalter
- Gesundheitsökonomische Projektentwicklung: Vom Bedarf aus Betroffenensicht zur Umsetzung in der öffentlichen Regelversorgung
- Praxisbeispiel aus dem klinischen Alltag einer Transitionsambulanz/Langzeitnachsorgeambulanz im Bereich Onkologie - Psychoonkologie
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie zur Gänze anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Beziehungsdiagnostik - Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 2
Di 24.10.2023, 09:00–15:00 Uhr | Wien | 6 EH | Univ.-Lekt. Dr. Mag. Matthias Herzog
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Therapie und Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Mi 15.11.2023 – Do 16.11.2023 | Klagenfurt | 16 EH | Mag.a Marion Ogris-Linder, Stephanie Penz, MSc.
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Autismus-Spektrum oder/und...? Differentialdiagnostik und Komorbidität
Fr 17.11.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Warteliste