Fortbildung für PsychologInnen
Forensische Gerontopsychologie - Delinquenz im Alter (Ursachen und psychologische Interventionen)
Freie Plätze vorhanden
Sa 10.09.2022, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-17-0008-4
8 Einheiten
€ 199,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 245,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Seminar werden unterschiedliche Tätertypen mit ihren psychischen Belastungen differenziert kennengelernt. Wir erarbeiten aufgrund der Bedürftigkeiten geeignete psychologische Interventionen für ältere Insassen in Untersuchungs- und Strafhaft. Die TeilnehmerInnen können unterschiedliche Vollzugsformen unterscheiden und die differenzierte Anhaltung von älteren Insassen begründen.
Die Zielgruppe erlangt Kenntnisse in Hinblick auf die selbstständige Durchführung einer psychologischen Autopsie anhand eines konkreten und anonymisierten Suizidfalls.
- Die Altersentwicklung im Gefängnis - Auseinandersetzung mit der Delinquenz im Alter anhand von drei unterschiedlichen Tätertypen (erstmalig, langstrafig, Wiederholungstäter)
- Darstellung der Haftsituation - Normalvollzug versus Sonderkrankenanstalt
- Spezifische Bedürftigkeiten von Senioren in Haft bezüglich Betreuung von Fachdiensten insbesondere der Interventionen durch den Psychologischen Dienst
- Zusammenhang zwischen Haftsituation, psychischer Befindlichkeit und Zufriedenheitswerten
- Umgang mit Suizidalität (Risikofaktoren, Resilienz, Copingstrategien)
Inhalt
- Erarbeitung der unterschiedlichen Tätergruppen mit ihren spezifischen Anforderungen
- Kennenlernen der Unterschiede in der Anhaltung von Insassen im Normalvollzug, Seniorenvollzug und Sonderkrankenanstalten (am Beispiel der Sonderkrankenanstalt Wilhelmshöhe)
- Erarbeitung von spezifischen Bedürftigkeiten von älteren Menschen in Haft und Kennenlernen von geeigneten psychologischen Interventionsformen (anhand von praktischen Fallbeispielen)
- Gegenüberstellung von aktuellen Haftbedingungen und den speziellen Bedürfnissen älterer Menschen in Haft
- Kennenlernen der Risikofaktoren (statische, dynamische) in Hinblick auf Suizidalität bei Straftätern im höheren Alter und Erarbeitung von entsprechenden Resilienzfaktoren
- Kennenlernen und Durchführung einer psychologischen Autopsie anhand eines konkreten (anonymisierten) Suizidfalls
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Eva Maria Fischer
- Mag. Kurt Jagl
Hinweis
Dieses Seminar ist im Lehrgang Gerontopsychologie mit 8 Einheiten für den Bereich 2 anrechenbar.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Klinisch-psychologische Behandlung im Alter
Do 19.05.2022 – Fr 20.05.2022 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Margit Cerny, Mag.a Christine Leyroutz
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Differentialdiagnose Demenzen
Do 23.06.2022, 10:00–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
WartelisteGerontopsychologie
Webinar: Update & Vertiefung seltene Demenzformen
Fr 02.09.2022, 10:00–17:30 Uhr | Online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
Anmelden