Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Schmerzen im Alter: Schmerzdiagnostik und -therapie bei älteren Menschen und Menschen mit Demenzerkrankung
Freie Plätze vorhanden
Fr 12.09.2025, 09:30–17:30
online
Nr. S-01-17-0039-1
8 Einheiten
- € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Schmerzen sind im Alter weit verbreitet, werden jedoch oft unzureichend erkannt und behandelt. Besonders bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Demenz kommt es häufig zu einer Unterversorgung, da diese Patientengruppe ihre Beschwerden oft nicht mehr adäquat kommunizieren kann. Dieses Seminar widmet sich den besonderen Herausforderungen der Schmerzdiagnostik und -therapie bei älteren Menschen bzw. bei Menschen mit Demenz und vermittelt praxisorientiertes Wissen, um die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Ziele:
- Entwickeln eines Schmerzverständnis aus biopsychosozialer Perspektive
- Kennenlernen und Anwendung spezifischer Screeningstools und Schmerzassessments bei älteren Menschen/bei Menschen mit Demenz
- Deutung nonverbaler Signale, emotionaler Ausdrucksformen und Verhaltensänderungen anhand praxisnaher Fallbeispiele und Videos
- Kennenlernen nicht-medikamentöser und spezifischer psychologischer Interventionsmöglichkeiten zur Schmerzbewältigung und -reduktion
Inhalt
- Grundlagen der Schmerzphysiologie im Alter/bei Demenz
- Besonderheiten und Herausforderungen von Schmerzen im Alter/bei Demenz
- Spezifische Diagnostikverfahren zur Schmerzerkennung wie standardisierte Skalen und Tests (z. B. PAINAD, BESD), sowie Beobachtungs- und Interaktionstechniken
- Nicht-medikamentöse Schmerztherapie und psychologische Interventionen
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Webinar ist mit 4 Einheiten für den Bereich 1, mit 2 Einheiten für den Bereich 2 und mit 2 Einheiten für den Bereich 3 anrechnenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Webinar:Demenzvorstufen: Mild Cognitive Impairment/Minor Neurocognitive Disorder
Di 06.05.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
WartelisteGerontopsychologie
ABGESAGT: Verhaltensauffälligkeiten bei kognitiver Beeinträchtigung im Alter
Fr 09.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag. Michael Mattersberger
InfoGerontopsychologie
Webinar: Die Rolle des Humors: Diagnose u.Therapie von Demenzbetroffenen
Mi 11.06.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
Anmelden